wie biefe® bie primitiven ©ebürgStücfett
teweifen. ilüein von tiefen ifl gier bie
IRebe ni#t, au# ni#t von Sergen, bie
Söetfe be® »ntericbif#en Sen*** ftnb,
ober ber ©oraflenpolppen, wie im ©üb*
mecre.
¿JBa» an ben ^üflen fejler ¿dnber
«nb3tofein gef#ieget, wo ber von ip lp t |
feit 3°gMufenben in ba® SDleet geführte
»ber von ben Ufern abgefpülte ©#latnm
unb ©anb, bur# bas 3tof#lageh ber
¿¿Beiien ¿utücfgegolten, unb in Sdnfe
unb Jpügel aufgefeft wirb, gehöret glei#* -
fall® ni#f gieger, ©ie 3rage betriff
ji • eigentli# nur baöjenige, was im ofnen
SHeer, unb in ber Siefe beffelben vor*
gehet* $ r. v. Süffon mepnef, ©bbe
unb $lutg gäbe bie Serge, felbfl bie
©runbgebürge gebUbet: 2)leere®jirome
aber hatten bie Sgdler mit ihren einge«
genben unb vorfpringenben 2Binfdn aus*
gegolet. ©egen ben Urfprung per ©runb*
gebürge im ©#oofe be® Djjkere»,
brau#e i# wogl nt#t® ¿u erinnern, unb
unfere glojberge ftnb augenf#emli# er#
babwr# Serge geworben, weil egaler
unb Sertie jungen ¿tvif#en ignen entjlan*
fei iie ben finb. €® fommt alfo gaupffa#li#
fearauf an, ob bie $gäfer üöerfe ber
^ereöflrüme fepn fünnert. 2D?an weif,
iitm m m Hefe legtem von ber ©inwütfung
ow»?; be»
be® üttonfe®, ber©onne, unbber3Bttt*
be gerrügren, bie ben SDteereswaffem
eine Sewegung mittgeilen > wel#e an be»
^üflen be® fejlen ¿anbeö, ber 3nfef»,
unb ben unter bem SBafferfpiegel befinfe*
Ii#en Klippen unb Sdnfen, gebro#en,
unb na# man#erlep DJi#fungen ver*
dnberf wirb* ©ewdgnli# fommt bi®
(Strömung aus bem ofnen SDleer, flüfjt
gegen bie au® bem ©runbe emporflei*
genben $dgen, gegt ¿uruef ober firei#f
lang# berfefben gin, unb fegt igren
¿auf weiter fort, 3ugegeben nun einmal,
feafj ein SDleere®#rom in benSoben wütf»
li# einf#neiben, unb benfelben vor ft#
ger auögülen fünne; fo müfle—* wenn
au® biefen ©ireefionen bie SUbung un»
ferer egaler, ober bo# bie Anlage bajti
gergeleitet werben foflte— bie 3iqur ber«
felbcn umgefegrt erf#einen; fte muffe breit
unb offen gegen bie ©runbgebürge, unbe*
flimmter, verlorner na# ben tiefern ©e*
genben ¿uauSfaHen. 2Benig#en® müfle»
bie ©egenben um bie ©runbgebürge ger,
merlli# niebriger fepn, als in einer gewiffett \
©ntfernung von berfelben , bem jebo# bie
©rfagrung wiberfprt#f. ©Bett» man
ltnfere großen egaler betra#tet, bie im«
liier md#riger werben, je weiter fie ff#
Von ben $dgen entfernen; fo foßte man
glauben, bie SWeeresflrüme waren von
S $ ber