©egen - ^aifac^cn bte SÖerrtcr
fcon 0 djeibenbetger 4?iW anfii|rf,i unb baß
ßcb bort aßeß fo »erhalte, wie er behauptet,
wtß fd) ntcbtß erinnern. 2lßctn ich ieugne
bie §ofge beß ^cbiußeß bic er barauß jie^c —
baß beSroegeit ber 33afalt fßr ein ^probuci
beö SBafierß $u halten [cp.
QBenn ich $5icp auf ber ©apeße ober bem
^reifcfjeerbe einige geif im $iiiß erhalte, fo
jteht ßd) befanntermajfen baß ßdjftge SJtetaß in
Sen SSoben unb t>etbinbet ßd) mit bemfeiben.
(£ß entßehf babureb an ber @feße wo biefe 23ee*
binbung erfolgt,* ein Ucbergang ber fcuerßufltgen
©ttbßanj in jene SÖiajfe, ber gar nicht ju oec*
fermen iß unb ben icb fyzv mciter nicht $u be?
ßbtetben brauche* ISBenn mir jernanb, ber bie*
feß fd^e, foigenben ©dßuß babep machen woß*
fer t—* Der $reibbeerb befielt auß «ußgelaugtet
$ufammengebrud-fer 3ffcbe ic* Dfun aber iß ber
Ucbergang auß biefer 2lfcbß in bie @löi§e ganj
unleugbar unb fdHf jebermann in bte 2(ugen,
E rg o 4ß. bie, ©lothe auf bem nehmiteben SBege,
«iß ber Sreibheerb bureb 2tußlaugung, gu*
fammenbruefen/, ober fonß ein naffeß SÖJiffelenf*
ßanbem — 2Bie mürbe bem J^errn 33 enter bie*
ü^ 4 '&
fet Schluß gefaßen 1 ■?- 3febniicbe IBeobacbiun*
gen laßen ßeb auf bm ©laßh«Httn <tnßeßen, wo
man an ben unbraudjbar geworbenen Jpdfcn ben
tjoßfommenßen Uebergang auß ©laß in $hon
bemerft, unb begleichen mehr.
Daß bte STiaeur auch im kleinen; in furjer
•SpfM wenn bte5 crfotberltcben limßanbc ¿ufam*
htcttiieffcn, folcbe ^UebergdUge b^oor bringen
fohne; banon fyhtkliä) oor furjefc ein auffaßen**
jbb $5epfpicl. ©ft eiferner Öfen bet einige 30*
!$äfytc bmbureb tn einem febr feudjjteri ©ewdlbe
geßanbeh, foßte umgelegt werben* Sttan ^arte
aße $Wtthc/ bte glatten,. bte wie gewöhnlich
frurdj ictwen »erbunben waren, außeinanber ¡u
teigen, fofeßißcngen ßc jufammen. Unb wie
titan biefe @tucfc letmen betrachtete, fo faht ßcb,
baß baß böreb bte Seucbtigfetf beß ©e^bibeß auf*
gelößfe (Eifen ftcb tergeßalf in btefefben b tu ein*
gejogen unb ße fo böflfommen burebbrungen b<tf*
fe, baß jwtßben bepben ber naturltcbße Ucber*
gang beß einen in baß anbete ben man ßcb nur
twrßeßen fann, ßatf ju ßnben febten. Daß
gactum iß richtig unb enthdlt in ßd) nicht# Uty
gittublttbeß, fonß würbe ich nötigen gaßß @fß*
cfe hon biefem »erdnberten leimen, ber nun ßarf
$ s «#f