raííeíídufenben ©tráme, bret) unb biere
neben eínanber, fo mu# natürlich, fo míe
beo ber ^ ra ft, alfo auch be») ber 50Bür<
fung, wenn fonff alíe tlmflánbe gleich bleiben,
eine $rogre§ion fíate ftnbeñ* SWan
n'e§me einmal, bie auf bem ©fricb oon
©egín&en SHerfeburg big SOTeifsen, neben eínanber tau«
»e r beträchtliche Stópe, bíe ©aale, ©l(Ier,
^ u í i t i g e v tOíuíba unb ©íbe, bíe rinjf in et*
¡Htíu)t.Un nem 9^meinfd)aftíícben ©(rom non ©ü*
ben, ©üboji unb ©ühwcfí, nací) einem
§>uncf £ín, ba wo bie ©aaíe ftd) míe ber
(libe bereinigt, bem Sorben ¿u flrámten*
0§ne Smeífeí muffen foícbeUBafler, ín ei*
nem foídjen 3ug> mejjr um ftd) ¿er aufráu»
men unb hínroegfuhren, a($ e& ein einjefner
Jjaupí jí rom, bie ©aale ober bie ©íbe oííeírt,
geíjan Jaben würbe. SDafür ftnb aber auch
bíe neuern ^íogíager aus biéfer unb bei um-
íiegenben n5rb(id)en unb norbojllícben ©egenb,
bie biefleíd)t eine ber abgefd)Wemmfe(Íen beé
§oJem ©eutfdjíanbes fepn bürfte, auf grojie
weite ©trecfen berfd>rounben. SOZeeréSfíut^en
Braucht man §ier nid)f in Qulfe gu nehmen,
bíe ohnebied, ba ber ©üben burd) ©cburge
nerfchíofjén ijf, ben 3u3 nicht haben fonn«
ten, bem bie $í)áíer folgen*
S c ig e ru ttg S)a aífo nod) ungewí§ íff, ob Stteereé*
au¿ dem fíufben ben Q3oben abfchwemmen fonnten;
*B o r6 e rg é í ¿a fid) feine ©paren geigen, baf? fie es ge*
^en. t^an haben ^ ba, woferne es auch hier unb
ba gefcbéh*ti fet)« foKfe, brd) barauö fein
that enflanben fepn würbe; bielmehc bie
${)albllbung überhaupt/ nid)t nur eingelner
©egenben, fonbern auch ganger idnber unb
«Selctheiie, Ìèbig(id) non ben $ühe n ab*
hangt, fo bajj oft ein unbefrddjtltdjer QSor*
fpruug, ben eine iöergreihe macht, ober ein
auf ben SKücfen berfelben awfgefe|ter hoher
^opf, bie S3ilbung ber weiten umliegenbeft
ianbfcbaft bergefialt beterminirt, baf?
ter in bioergirenben Susen uad) enfgegenge* (
fefcen Qöeltgegenben laufen, bie ohne biefett
SBorfprung, ohne ben aufgefe|ten ©ebürgö*
gipfet entweber gar nicht entfianben, ober
boch eine gang anbete Dichtung erhalten haben
würben: fo ijl eö wohl mehr alò Jpppo*
theje, bah bie ablaufenben SBajfer, welche
fchon bie Wien als bie Urfache ber S h ^
anfahen & nicht Stteereöflufhen, fonhern dt* >
mofphdrifd) e SBajfer gewefen ftnb* .
3e mehr man hinüber U n t e r fu ch tt tt > ttnterf#
gen anpelien wirb, befiomehr wirb man ? tìns^ ,
fd ) baoon uberjeugen» tOian hat p a r ehe* ¿ ¡ ¡ ¡ ¿ ^
bem mif ber^Sourguetfchen SKegei, QSerfuche foici)e
auf $ßa|ferbilbung— faff mocht ich fagen, (teilen? ;
wie mit einer SiBunfdjelrnthe — gemacht.
2(ber nicht ei« IDatum allein tfi eö, woran
man ftd» Raiten barf* Seicht bie correfponbi*
renben Ninfei allein, nicht bie ©efchiebe
ttrfprönglicher S5ergarfen auf Sléggeburgen ;
nicht bie breiten 8bfd|e unb anbere langt!
i 5 bee