„ein fctttdj U i $mr/ffuffig ■ginuw&f« 0 m
„per « k r: biefcibch ^initroiv.te*
•: „alfoetgtebf^ $B«>
V>cfe eine feurige behauptet. ,
jjkrt SBei’tter mm mir »et$eihen; wenn
itb aufrichtig fa^e, baf e$ mir afleniat fcbwmbetr,
men« -Yd* »ÄtofW#
b ereift fpteeben höre. € r hat in »ie(en Ratten
fo betuliche ^bfebniite bet Sitten einer ©attung
gemacht, fo oft aufgeräumt wo Unotbnung
herrfdjte unb iicbf netbreitet wo ©unfetyeit unb
Vebet war, unb gerate ibifbrei) eben genannten
<0 teinarfen fdft er in einer Verwirrung, au« bet
jtcb jebwetfleb Jeiwmb finben wirb. 3Ran batte
febon b& n t tftfaeby unjuftiebeni ^ Xu einige
p bureb Weiche bas Sveicb bet fötanbel*
feine fo feh* erweitert würbe. $ere- 3ߣtfttet>
f a t f n einsufWnlen, benimmt i|m tjm
(wabrfaeiniieb g e fl# n tit# W afle ©trUu^
nimmt bte ftaltffurthet unb nnbere fötofe t e a
fcartn auf unb erfidrt fogat (in feiner fut&en
(Eläffiftcdt. ber ©ebfcgsarte« <0 * 13») eine @e*
birgemuffe bei* @d)tacf en werth, bie ein gerbet
fü r >lm>ä ertenUf butte, fUr 9Äanbetjlein,?:' 3>od)
ich fomrne ftu weit non meinem gwetfe ab.
: , Hebet
jUebetv bit SSkcfe werbe ich unten ned* einige*
onjufubren ©eiegenheit jmben, nortôufig wtlï ich
rji|r bgo Vefejintnis abiegen, baß ich bie Söacfe,
in t^etebe am,!@d)etbenberger ¿mgd bet Vg*
fait übergeben fott, für nulftmifd) butte. 2>cnn
bie neue Sntbécfung, baf b lebtet Vafaft in porö*
fe iaba überlebe, bube icb «^ftiigeWat gemad)f.
fében bfefe ®ftbjïanj nüh^bltë id) mit nieten
anbern fcuerfüdbfig,en tÎRineratogén für ' pùtâfé
fana erfenne , erfidrt ^err f e r n e r
897.) fbeiter für SBacte, tbcifö für tOîanbeïffcirt,
fagt boeb aber in feiner fjjfiematifiben (Einfbeitung
ber ©ebirgsarfen (@. 13.') «usbrMiicb, baß
betjbe jiemiieb mit einanber übercinfommcn, mU
cbeo feb aueb bureb bie Oiacbtkbf en betätiget, bie
ftcb in £ctr^atßen3 ^preißfebtiff (in bem 2D1a*
gajitt für bie Sftatutfunbc Jôeinetieng V . 3. 0 .
23 5,) hierüber beßnben. hieraus folgt nun, baß
feine SBaofe, unter bem Vafatfe beö @cbeiben*
berger ,$ugete, nicht eigenfticb SBacfe, fonbern
bas goffit fepn mag, wetebeö anbere porofe iam
unb ^ufa nennen , unb baf icb #ettn VBct«
nerê neue (Sntbecfung, fo wobt in 9iucfft^f bet
ttebergange be$ Vafatfö in feine SBacfe, aftf
i 3 «ueb