unb benen, biß außerhalb berfelben im
grepen abgefef t würben, noch eine 03er*
wonbpaft aus welcher ftd) beut-
lieh ernennen* laßt, baß hepbe ©atfungen
gleichzeitig unb $ufammen niebergefd)la*
gen worben (mb. 5öaß bon ber norb*
Ue6iri»n--wefilichen ©eite beß Xhöringerwalbß>
bas ‘Sobliegenbe ijl; bie erße nach 2Cn«
^ ^ ‘n{örM -funfi beö SDleeres enijianbene ©d)td>f,
bie -n«ß jufflRsmengebflcfenen großem
nec— uni unb fleinern ©efdueben jbefie^f, aber
«tugertjaiß auch fieUenweffe fonbichf unb fchtefricht
»es sc.- jfj ♦ {jag fmb inner halb beffefben t>ie ¿re o
BrÄ*' den unb ©anbfdjiefer, bie in ber ©e*
genb bett tarnen SSalbplatten fuhren,
$)aß Vifumen/ welcheß öber bem^eb-
^liegenben, ben SHergelfdjiefer, ober baß,
fogenannte 5?upferfchteferji6| borzuglid)
uöterfdelbef ^ auch in bie urfprüngli*
eben Vorberge t unb bilbet bafelbjl
febwarje, aber weniger bichte unb trocf-,
nere ©d)tefer, bie baß Mittel fairen
jwifdjen bem eigenflidjen bituminofen
9Kergelfd)iefer; unb ben ©djiefern ber
©iein^lenffö^e* £)od) ßnbef ßch noch
Tupfer in benfelben, fogar auf ^ßechfeln
nod> ^obolb, wie im Sttergelfchiefer,
aud) ’Äbbrucfe noch bon gifdjen, wel*
d)en bie bon Krautern hin^ufommen«
IHJeiter in baß ©ebfirge firtein> werben
tiefe ©chiefer immer mürber,'b(arrrid)*
kt, unb ba wo bie Umjianbe $ufamnten*
treffen, würfliche ©teinfohien. ¿Den biru«
nttndfen Öttergelfchiefer bebecfr ber
¿Dad) — ober Sechilein, ein ©emifche
auß ^fon unb $ a if, baß gerabeiintchf
fpaitei, unb in fd)iefrid)fe ©Cucfe zerfallt.
lln beffen ©teil? liegen im ©runbgebürg,
abwed)felnb ror§e. unb graugrunlichre
©chiefer, bon weldjen bie erfiern auß
$h°n befle|en, unb bie leffern fdionen
fleifcht5fhH(hten ^alffpac auf ben Klüften
entfalten. SDie Vepmifcbung bon
^iefelerbe, bie in einigen ©d)td)fen ftd)f«
har iff, laßt fid) leid)t auß bem 2(n*
(heil, ben bie ©runbgeburge baju bep*
trugen , erklären. ^>ter aber fdren in
biefer ©egenb bie glogfcbtcbteti auf,“ SOiit
ben $ule|t erwähnten ©chiefern fatte
bie iußfüHung ben oberflen SKanb ber
ölten Vertiefungen erreicht. $)ie fol-
genben Vobenfdfe bon 5?ai6, $h°u unb
©anb—- benn baß biefe würflld) aud)
auf bie ©runbgeburge niebergefchlagen
worben, baß wirb wohl niemanb leugnen,
unb behaupten wollen, biefe leftern fepen
fo rein unb gewafchen auß bem ©d>ooß
beß COieereß herborgefrefen, als fte fpeuf
8U $°9 / ba flehen — trafen nunmehr
«uf eine sufammenfängenbe fchiefe gld*
,d)e/ bon welcher fie nad) bem ¿urücf*
luge beß Sfteereß, burch bie auß ber
$ 3 mo