feitffeftt, Neffen ju n g e n fcf>önc ©laßfdpfe
jietfen, unb in ©chwerfpath* Cftur fanbet*
ßd) fjtet nach artige ©rufen vor fpdtigem (Sb
fenßein. <0eine §arbe war nelfenbraun, bie §igut
jfeinet ^tpßaflen ein vetfehobener SÖ3uvfei, unb
(Sifefttahm, bißweilen aud) 15ratmßein fanb ßd)
oftatö ein Anflug auf bemfetben. 2fttcf> foltert
«tan jwcp #bdnbcrungen beß btehfen braunen
(Sifenßeinß, unter ber 15enenung ^fnopfft’Üßel
urtb ¿udjtföanb auß. (Srßercr laßt auf feinem
QSrudje lletnefpatharftge UmeCfen bemerken,
«nt ba§er eine lichtere $arbe unb meffrern ©lan$,
alß ber gemeine (Stfenpcin* (St foß arm an
©ehalf, aber ungemein leichfßttßig fepn, weß*
wegen er auf ben h<>hcn Öfen unb <§ammerwcr*
efen gern angenommen wirbt ©ie Jpchtwanb
iß ebenfaffß mehr lichtbraun, alß ber gemeine
hießge (Eifenßein, iß fejjr feinfdrnig unb biefrt
im ISrudje, aber baß ßdtf'ße Seucr foff jte
nicht bcjwtngcn, weßwegen ße aud) außgehaf*
ien unb aiß untauglich Verworfen wirb* . (Ein
©feiger »erßeherte, baß ber (Eifcnßcin beß0tai)fs
fcergeS biß unter bie Süiommel fortßrich, unb
hieß fd>eint meine oben geäußerte Sßermufbung
jtt feeßdtigen. 3 « bem hohlen fffiege’, gleich
über
über 0 ce fig e n tp l/ fatte auch eine ©eroerefr
febaftängefangen, einen ©tollen in ben ©fimmer«
fdßefcr ju treiben, um von tiefer ©eite unter
tm Judfßein ju kommen, ber tp bebeeff. ©te
urfprûngiiehc .öberßdebe biefeß ©limmerfchtefcrö
foü ßd) gegen baß 2bnßeigen beß ©cbtrgß neigen,
unb man hoff, wo nrc^t bin Saget jvupfcrerj,
bod) gewiß guten (Sifenßetn auf berfefbén anju*
hauen, wovon man ßd) mfytfcf)ein(id) burcfr
ältere SÖcrfuchc febon über^ugt |aben wrrb. 2(uf
bem £ict bepgefügten Tupfer,? Fig. 1. $eigf bie pun*
ctirfe Unie a* b .c . tiefen ©tollen an,- d*iß ber
©itmmerfchicfer > worin er gegenwärtig noch an*
ßchef, ie. iß taß 0fcn = ober .Kupferßdh, weid)e$
man erwartet, f. ivalfßem unb g. ber ©anbßein*
S8on 0eeltgentßal biß Jloß erfaßte bie^
fer ©anbßein bie ©egenb unb 50g ßch weif ge*
gen ©ttben fort, wo er ßch entlieh unter bent
neuen Sfo^faif wieber verbarg.
(Sß war mir eine bie hießge ©egenb betreff
fenbe Obachrid>t, auß bem ©ebdchfniß gefom*
men, bie ich in ben Jpeßifd)en 35et)frdgen (15 . u
© . 306.) gelefen (jatfe. (£ß heißt ba; „^w i*
„fchen f r o t t e r ob a unb ^leinfchmalfalbeit
«ißnbef ßch bofh f an ben ©ro^leuteit, einem
i 2 „ 15er*