fantfcf) nennen, fo mag es fetn Bewenden bep
dem 2lusbruc£ besaiten* 2(ber ©ratet, ^tegei,
B?anb, ^ifd>s, ftni> £)mge, naef) welchen man
fic^ hier nicht t«n£tifehcn braucht. SBären fic
wirfüdj tor^mben, und fonnten atigenfcbetnlid)
gezeigt unb burßj (ich felbß etmiefen werben:
bann Ware es ein anders. @o iange btefes
ntc^f gefeiten fann, v barf (te bie ©inbilbungs*
fraft auch nicht fe^en und anbem untcrfchieben
wollen.
3Benn bie Stoptunier bloß btefe febwaebe
©eite des curranten tulfanifchen ©pfteate an®
greifen, und (ich mit öiieberreifung berfeiben
befd}dftigen woffeti, fo werben wohl große iox»
beern babep für (Te nicbf erringen fepn. HU
fein ich h°ff2/ ßc eine orbentitc^e jufamnten-
hdngenbc ^|«wie.!«ber den Urfprung des Bafalts
im ^Baffer, tor dem ^ubiifum aufßeßen werben*
begierig, hochß begierig bin id) auf biefelbe.
£>b (Te wohl febon fertig fepn mag, ober ob
noch daran gearbeitet wirb ? 3 $ ha&ß oft ton
ber (EntfTe^ung des Bafalts auf bem näßen 2Be-
ge gehört und gewünfdjf, etwas befriedigendes
bar über $u erfahren.' ©priehf man fo bep U*
ihtlogifthe* Betrachtung deßefben, in EKütfßchf
1 auf
j
auf ß farB effandth^ vpne ■ %0Mißiw mit
manchen ^Porphprarten u.f. m. fo ßnbeieh felbß,
befohders wenn man hur einzelne ©tücf e tot ßdj
hat, daß eS-ßht leicht ifb> attf btefe 3bee jn
fommen > unb daß htdrt©rund genug habe, ju
[ termuthen > er fep fo wie anbere @feingöftun*1
gen ein SXßerf des ^ a fß rs i^ 2fflctn> Bafalf
als tint tîrfunde jur ©efehiebft btt (grbß gehö*
tig, barf ton wahren ©eologen nie Bios nach fet*
nen Beßondthdlen, nie abgefonbert in einjet*
nen Btucbßücfen bcutt|eilet > fonbern muß im
©anjen, an bem £)rf,wo et erjettgt wurde, in
Verbindung mit feiner ©cbuttsßelle unb aßen
babep torfommenben Umßdnben ßudtert wer*
ben. @o nothwenbtg bie Befolgung biefer 9ve*
gei überhaupt bep Untcrfud)ung ber $td)ti>e bet
Statur iß, fo unbefannf fcheint ße noch iße und
ba ju fepn. Sfttd) jammert oft bie SScisheti/
bie ich über ein ©abineiSßücT ausframen pre,
um Sacta ber ©efdjichte ber 0$Sfc h«ûus 51t de*1
; monßriren, bte ganj anders erfcheinen V wenn
¡man ben Berg fennt, ju weichem bas ©tücf
gehörte. $)as iß eben fo tie l, als ob* jemand
aus einem 2Bort ober bem ©tuef einer 3eife ben
3nhait besBiafts etfiäten weite/ ton welchem
H s