fidjt hat /l eftvag für ober n>lt>cc 5« entfdjeiben
unt) (lifo etlebtgf ßcb auch bie erfle höcbfiwicbcige
(Einwendung beg Jjpettrt ^nfpeeforg von felbjf*
2*) ,„.$aben ja mehrere ©ebirggatfen bie dt*
„genfebaft, in folcben frepftehenben abge*
„fiumpft fegelformtgen bergen vorauf ommen;
„ich rviö hier bloö ben .ßalfßem, @anbjtein,
„<Porphpr unb ^orpbmfcbiefet nennen*
tlnb fönnte biefeg ^Berjeicbnif nod) feijt
Vermehren, ja eg auf ade ©ebirggarten aug*
bel}nen, bie wir fennen* Jn bern (Eifenacbifcben
2Cmfe , 0ro§enrut> ff ebt> fielet fogar ein tfo*
firtet Q5erg von (Erbe* SBenn bec 3^3 ber &Baf*
fet unb anbere Umfignbe jufammen trafen, mar
jebe ©ebirggmaffe fähig* 93on bem Step*
fielen unb ber fegelformigen ©eßalf einiger S3a*
fair berge tfi ja überhaupt wie fdjon unter 9fto* i*
bemerft tvotbert * gar nicht bie 9lebe mehr.
3») „@o tfi ja ber mchrfie s3afalt metfi ganj
„berb unb atter fp febwer, ba bieiaven int ©c*
„genthetle fafi immer blaßg unb leicht ßnb* t
953enn aller Q3afalt ganj betb unb febwet,
Unb alle iava blaßg unb leicht gefunben würbe,
fo wäre biefeg jwar feine fyotfyß wichtige ©imven*
bnng, fte liefe fleh aber boeß hören* #bcr man
ftnbef
......................... 201
ffnbef Von begben bag ©egentheil* ©anfbicbfe
unb fdjtvcre iaven, wovon ßcb 3B* erinnern
wirb, eine ganje ^ifcbplafte in bem ©§urfätjtf*
(Sabinef im Zwinger, ju £)re3ben gefefen ju
haben, unb ganj poröfen ^afalt, oft in einem
unb eben bemfelben Reifen, wo er auch bicbf
(Mgeiroffen1 wirb* £)aß er ifn aber in biefern
Satte SOianbelßein unb blaßge UBacfe nennf> ba«
für fann ber QSafalf nicht* ^nbeffen jeigt bag
fa fif metfi f meljreßef febon dtt> baf J^*?iB*
felbß bavon uberjeugt if ll f0; • ' ™ '*$
4$ //3 *t 3fnfehurtg ber fdulenfdrmfgen per«
T ¿fpatiung ber meiffen l^afalfe,, fo überlege
*{'„man, baß eiherfeitg ber <j>otp.hbr utib ipor«
„pbptfcbicfer lu lu lB ii eben fo tn @äulon ge«
^„fpaiten vorfommen, unb baß' ber ßäÄgfige
>,fbonarttge ©ifcnßem Unb ber wa|te febtvarje
j>,^cb6rl immer, fo wie ber Weniffieg, Jtaif«
‘ „fpatb, öuarj unb $fußfpat| juweilen in Wi*
4 >,nen begleichen fdulenförmigen ober fiänglt«
„gen abgefonberten @tucfen gefunben werben,
„unb bäß man anberfeifg auch förmlich unb
„regelmäßig gefeuchteten, fowie auch in groß«
„fugltche abgefonberfe @tucfe abgethetlteii
y^afalt ßnbet» ® e wirb man bieg nun mit ber ?
01 S „ange*