bet Don big ju bem kngembtefer guß«
ffeig herauf ßetgf, unb imgefchr vier iacbfer
$6f}chai. Oben auf bem Q5cvgc fanb icf> sfte
nicbf, unb-äbcthauptfetn auggeljenbcg ©eßcin,
aber eben hieß febien mir ein Q5eweig ¿u fepn,
baf biefe ©ranifiager eben fo bureb ben gonjen
33erg fßnburcb festen, n>ic affe tfbri&en. ©enn
ber ©ranii hat &et SBerwifterung am affet*
wenigßen wiberßehen fonnen,5 unb wo er nur
borfommf, ' ßnbef man ffif §cd) mit einer ©rbe
bebeeff, beten ©emenge beträf^, baß ße juboc
©rantf mar. 2fucb hat bte leichtere 2i«jl6ßbars
feit beg ©ranifg beranfaßt, baß ßcb auf bem
CKucfen beg (Efjrenberge^ affemaf ba eine (Etm
Biegung ßnbef, wo biefe ©e6irgöarf (iegf.
@ o mächtig biefe breij» ©ranitiagcr p fa r tk
men ß n b , fo finbef man boeb jenfeitg ber 3 t o t ,
am guße beg © ra g b e rg e ^ , nicht bie ntinbeße
© p u r batjon. ©er ^ p o e p h p tb au e rt unttnfers
broeben fo r t, tbie ich audj, in feinem 3 rtnecn© Ci
(egenheif fa n b , micb baoon p über$eugen > in *
bem eins © f offen a u f einem ^raunßeingango jiem*
lieb weit in benfefben getrieben morbert iji/1 urtb
bieQ3raiinfreinfcbad)fe im ©httnffßcfer gefbe fätiifs
l i e b 9> ö t p & 9* ‘ "
OB*
B CBgfetcb auf bem pfe^t angejetgten ©rantf
auf eine jiemiiebe ©ißan$ fein auggeßenbeg ©e*
■ein wahrpnehmen ff?, tnberri Don oben herab*1
Jeroffte ©efebfeße tmb ©rbreieß ßcb ju feßr auf«
ta u ft haben, fo fanb td) boeb an feinem Hb*
«ang eine affe pnge, wo ©rimffem p 6co^
nachten mar* ©g bürffe rnoßf eiwag gewagt
ibeinen,Don biefer §)inge affein SBeranfafftmg
jji nehmen, ein Saget biefer ©ebirggarf bureb
ben ganzen ^erg binbutcb p mmutfon, Hi*
f|in wenn man bie ©ebirggfager nacb ifjrem
©freicben/ wo biefeg enifebteben iß;; auf ba«
Rapier jeiebnef, fo ergiebf ß<ß bon fefbß, baf
jte feine anbere €Ktc^furtg ßaben f&metv Öfeßett
ßiefem ©rünfiettt ßreidjf wieber ein fe(jr mäcb-
i|geg ^orplprfbger.- S e in eine ©effeinart be«;
^luringer Safbeg wenig fähig (ff, ß<ß p ber«
bergen, fo iß eg gewiß b er^oi’pfjpr> inbettt
f|ne ßöußg ßerbbrragenbeh feffen geffen i§n
febon in ber gerne berrafßenr wefebeg auc^ §ici?
^ r gaff iß. SScfonberg iff:bie oßfidje ©eite
biefeg fporphpriagerg bom guß big auf bie ©pt»
fCbäuß^ mif bergfeicben geffen befe^f, wobon
bet unterße burebbroeben iß, um ben ©raben p bet
|bit beßnbfr:©cbneibemußfe ßinbureß ¿ufubren*
©ie*