«awc&ttttt* E s iß rnept als waprfcpeinlich, baß bis
S S £ ? 90G® ^Strome einmal ih ber ©egenb bie;
W m L . ^ Sfbfa^eö ßifie geßanben paben. ©iofes
erpefiet aus ber gtoßfentpeils gleichen Jpäße
auf welcher berfelbe bleibt, fowopl als aus
g g feiner oergüglitben Breite. Sttan muß nicht
aies erklären wollen. Unterbeßen ließe ßc|
hoch TOopl bie S^age aufwerfen ; warum pielf
her ©trom; als er bis an biefe ©egenb ge*
fomrnen war , inne — unb ba er nun einmal
ßille Raub, warum blieb er pier nicht ßepen,
fonbern ß?ng nach einigem ¿¡eiftetfauf bon
neuem an, ßd? abwärts gu-fenfen? ©er permin*
berte Snßuß ber (Baßer aus ber Tifmofppäre,
unb bie Tlhnapme berfelben überhaupt , reicht
wicht pin, um pieoon auf eine befrtebigenbe
(Seife SKed)enfcbaff gu geben, ©enn war
iS bem ©trom mäglicp tiefer eingubringen,
fo fonnte bie Hbnapme bes (Bafßrs weiter
nichts bewürfen, als bie allmaplige Verein
gerung feines Eanafs» ©o wie er Pon oben
peretngefommen war, mußte er auch fort*
gepen ; ber breite Tibfaß mußte wegfallen,
unb bie bepben ©eitenwänbe bes Sßals, in
^ einer fcpiefer werbenben Stfdßung ßcp einan*
her näpern. (Bar es aber bem ©trom nicht
möglich weiter herunter gu rüden, fo mußte
hie Hbnaßme ber (Baßer fcpon bamals fo
erfolgen, wie fie nachper würfltch erfolg«
te, unb wie wir biefelbe, auf bem Bo*
heu unferer Spälec waprnepmen, auf
welch*«* ße ßcp nach unb nach Perforen*
unb in einen engen Eanal, ben ber Sluß
einnimmt, eingeßhränft paben/ THsbantt
würbe ber breite Hbfaf mit feiner Sort*
feßung bis gu ber anbern ©elfe bes Spals,
ober bas bamaplige ©trombeffe, bet Bobett
bes Spafs geworben unb baßelbe um fo piel pä*
per geblieben fepn, als bie^äpe bes Hbfaßes
über beßen ßeutige ©runbßäcpe beträgt, ES
muß alfo eine anbere Urfach Porpanben ge*
j wefen fepn, welche einmal ben ©trom abpielf,
! feine Bette tiefer ausgufpülen; bte aber per*
! nach auch wieber nachließ, uub ipm perßaf*
I tete, Paßelbe bis auf ben jeßlgen Boben per*
unter §u bringen. 3 $ wüßte biefelbe in nichts
gu ßnben, als in bem oerßhiebenen©fanb ber
I ©ewaßer, wopin bie großen ©tränte iprefc
Husßuß patten. Stimmt man a n , b«S
Sfteer, ober fonß eine Tlnpäufung oom (Baßer,
pabe, nacpbem bie obern ©egenben unferer
länber frep geworben, noch eine S^itlang
bie niebrigern bebedfj fo läßt ßch bas ©tili«
ßepen fowopl als bas weitere Uorfrüdeu ber«
jeiben leicht erf laten.
:|Ü2(uS^per burch bie Ejrcapatlon bet (Baßer,
wäprenb ber groepfen f)eriobe enfßanbtnen w* "iU**
neuen nichtigen gläche, ßnb größfentpeils^ü«
$el, ober folcpe Hnpäpen gebilbef worben, bie
Pom Boben bes Spais aus befrachtet, bie , „
$äpe ber (Bänbe, welche bie Späfer fowopl
als tie (Bettungen elnfcßließen, nicpt erot«
kffî
I
13
5
ili