Äeimffcin, unter biefer Benennung Bereift Sinne,
im $e§inifcben SSSöfifumv bic $aliarfen.
Äcnbcnftcm/ eben baé waé ÜRierenfiein, ne(jmlicb
«Reprit*
Æevÿenfÿwatttm, eine jerreiblicbe erbe / bie
auch Sföonbmilcb benennt rmrb* 'W iP&m
«gefejîein, nennen manche ben «©umpfeifenjïein,
anbete bie gemeinen ®efcbiebe, allgemein aber
wirb eé non metaflbaltigen ©feinen gebraucht,
bie netfiteuet umbet liegen/ unb oon atmen Seu#
ttn «ufgelefen unb jut ©cbmeljbntte geliefert wen
ben. Sföan bût babet auch Sefefcblacfen. ■ *
Äeyenftein / am SRieberrbein bet Sbonfcbiefer, ba*
bet bott aucb bie ©cbieferbecfer îeçenbecfet g «
nennt werben*
Äiebevbe, ÄÄterbe, überbauet Sbo«/ einige bei
legen aber bie SEBaliererbe auéfcbliefieub mit bie*
fern $<$m*n«
«Silienjïein, bet <£nfrinif.
Äinfcenftein, IRepbrit*
«ßittienfteitt, im ^apreutbifcben eine Slrt 3<rôpi$
non blauliger $arbe , mit ' parallel laufenben
fcbwarjlicben Sinien bie längliche SSierecfe baeauf
bilben* ©etbatb ©efcb* &♦ SÏÏin. SR. Sb» II.
©.407* ■
Âinfcnfîein, eine 9lrt ÇOîanbeljîein, mit] ittlie-
ginben linfenfbtmigen Kornern.
&OMW,
.fioatti t eine 2lrt 3faépi£* $itw. SOiin* ©,126*
£od)berge / im «Oianéfelbifcben unb £efitfcben bie
tauben ©ebiefet oon bem Oberteile beé ©cbie#
ferfß&etf.-
¿ßocbwerir / in Reffen bie bep ©ewinnung be$
bituminofcn SOìergelfcbieferé fatlenben fleinen
©tu<fc|cn*
£ofbf#iefer, &ocben, im pgntffelbifiben bie
untere mürbe ©eite beé ©cbieferjlbgeä*
dornige, foli na<b ©* $ergm. SS&rterb» fm
smanéfelbtfcben baé rotbe Sobtliegenb* benennt
werben« . , 1, " "
Ä0sneftßitt> f Saa$ne(iein*
Äot^erbe, eben ba$ w«$ Sieberbe* f, oben*
Xuebsfiein/ ber Svelenimi. j *
\Sumaebellen, bunte falfffeine boH SSerfieinerun*
gen. Äitw. SDiiri* 34»
¿ynFurier, naeb©<btaf$ $ergm. Sbr*
* terbucb eine 2lrt #r)aeintb/ nacb 3« ^ / Ì* 389*
ein grauer ^iatcebon*
,fl fi | » m . : ;t ; v Ä
Macigno , in gtalien ein glimmeriger tfalfjleto»
* $irw. SRin. ©. 59. z • v ;
mabenbvufen, im ©ücbf« <£rjgebirge biejemgen
üuarjbrufen, bie au* tufaramengebauften fecböi
I 3 feitw