
192
eingemadjfen, bet Sie Jalungen bet SRu#
fd)elfd)aaleti auSfüfft, wie man fie Senn über#
fmtpt, fafi aßemal, nur in ben Stellen bes
¿alfgetns an irtft;w o ber ¿alffpat. bie
©berfanb gewinnt, jebocfr- gnben geh auch
einige in bem Sichten $alfgein feibg einge«
wadjfen. S ie gnb am pugggcn boppeif
ppramibalifd) an . aßen ©eunbgddjen abge#
gumpft, unb bie grogfen femmen einer mdf*
ggen ©rbfe gleich, einige gnb aber auch fau#
lenformig an bepben ©nben ¿ugefpipv SBep
einem ejnjigen ©rempldr gnb ge sofffommen
hoppelt ppramibalifh, unb liegen wie aufge*
ffreut, auf fleinen rhomboibalen ^alffpailrp«
gaßen, Weicfebie ganje £)bergdd)e bcö ©efdge#
¿es be&eden. — ©an$ artige 6 fettige pprami*
batifd}e .^alffpaf. unb fattelfdrmtgey fpdiige
©ifengeinbrufen, fonimen in ben ¿fügftt
unb Rollungen bes bid)fen$alfgetns, tricf)C
eben augerorbentlid) feiten, auf bem ganjen
lofberge sor. «$4upg finb auch einige
Schwefelfiespuncte, son einer fejr mefgng*
gelben $arbe in biefem ®egein> unb bie
^onfomeraffonen ber 2(ntmonS§drner, ¿u#
Weden ganj bainif angefüßf. .Sfoch ejne
metfwürbige lieft ocfergelbe Hbdnberung bef*
felben fath ofniangg in einem Steinbruck
auf ber Xonnaigfen Seife sor, worinnen
affe SRufdjelfdjaalen,. bereu ganzes ©efüge
off mod) soßfommen beuflich-erhaifen ig , in
ghtsar|brauiien> fpdtigch ©ifenpein
* n
|.dnber£gnb.' ©as ©an¿e e f §dlf baburch em
fülfches ’Äpfefn. * | p
3 e |t fufre 'ffy ge nun wfeber über ben *
jbergV beflfen rníftdgíídje Sette ganj
mit 2ícferfeíb bebgeff ig / in bas guchtbare
Xhaí bep X ónher, ¿wíf¿en bem í ohb’erg
unb £ol¿berg ¿urücf, wo wir uns nach
imSnadjanbetif ^ufe bes jr>ol¿berge$
bía § ö f nérh scridttfen wollen; gnb bis
bafin fdnimt fag auf affeh €r|6bungen,
bie nid)f foch mit 'iiefererbe bebeeft gnb,
wieber ©ips ¿um iÖorfd?em. ©er sor¿ügw
lichge ©ipsbruch ig auf bem miftdglidjen
^Ibfang beS 5 a fán er i e f ü g e IS ; wo er
son einer grauen Xfoniage bebeeft wirb.
Schmale Xfonghiéten,tie wieber son faferb*
gén©ípSnachaffen Richtungen burdrfdwifiert
werben, trennen bie sergbiebeneu ScHdtfen
bes btdjfen ©ipfes, ber ¿um Xheil garf mit
Bitumen burchbrungen, unb bafer iebee*\
gein ig.
S e fr merfwürbig war eine geringe 9>ar*
tle beSbichten ©ipfes, bie sor einiger Seit,
irr biefem Bruche sorfam / worinnen geh blos
bräunlich rother 0uar¿; ¡ f|eilS berb, tgeUs
unsollfommen frpgaßigrt fanb. 53ep frigh
«bgefchlagenen Stucfen, war er oft noch fo
Weich, bag er fích fcbabenjieg, aber nach
wenig «Rinufen set'barfefe er¡ gdn¿{íd), unb
oftwaren bie <pren¿en bes ©ipfes unb £tudr»
¡t*