in SJäkttb bie t>etr§cetent>cffcn laom obne bat
allct, 23ct) unfern 2Mfanifcbcn (Erfcbetnungen
fonnten bie ©rfcbüttcrungcn afle begriffe übet«
petgenb aber auch fe^r mafig fepn, SBefc
hörte unb fa^e pe? 3eereipungen unb 30etwitrun*
gen fönnen über a(fe SOiqapen vorgegangen feptr,
Söcr n>i(i pe auffueben ? ^ranffuttb bebccft
pe ein Wim von 0 qnb auf ewig*
£>ocb pnben wir aueb biefer 3crretpangcn
genug; 3 $ bin § i6i|geb«rgen ftnb pe am feicb*
ie'pen ju erfennen , weif bie 0 ebtcbfen# bie fonp
¿ufaffimenpafien, babureb vemieft würben« ¿e r*5
gfeidjen baben Staupe, viele anberc unb ich fclbp
angettojfcnwoburch wir affo bet $ertrt ?©er=
tiect §rage \ ob nicht 0purcn bavon vorfbm*
men feilten ? mit einem fräftigen 3 <* beantwort
ten fönnen, ,
3(ber frebtieb forinen nur fc$r wenige ptfjf*
bar fepn, inbem (Erbe, 0 anb unb anbere auf*
gefebwemmie ©ebirgtiagen bie mebrepen bebe*
efen, 90ießeicbt fäpt von bunberr 23afaiibetgen
nur ein einziger einen Ort bemerfen, wo etwat
von feinem Snnern ju feben ip , unb an ¿eben
foicben
foicben Orten möchte faurn einer von ber
febaffenbeit fepn , etwa« «ber feine innere 0 tiuc*
tue, unb feinen ^ufammenböng mit bem ©runb*
gepein urtbeiien fönnelt,
&ie nun fofgenben 0 eiten von bet J^ertn
SÖerntr feiner 0 cbfup * 2fnmerfung, enthaften
oorjggiieb feine gweipf wiber bie
mifc^e unb ¿amiltomfche -öppotbefe, bap
25afaite iaven fepen, bie in ben inneren $ 6^
fungen ber (Erbe frppafftprt, erfaitet, b^nacb
aber ber pe umgebenbert anbern $avcn unb ©es
birgoarten beraubt worben waren, 3 dj Witt
feinem von ibren Söertbeibigcrn oorgretfen, pe
gegen #rn. 20, ju behaupten; boeb mup icb be«
merfen, bap er auch h*er Üeberfreibm:g
unb SPerbrebung feine ©egner $u befömpfen —
wo nicht lächerlich $u machen fuebf*
©er #err tön SMtljetm fagt nehwHcb in
feiner ,£wporhefc nur, bap iaoa-im 3 nnern ber
©ebirge frppaßiprt unb erfaitet — unb baraut
ber fäulenförmtget Q5afait entpanben ftp, $Pe*
fet 3 ^ncre fonnte ber Oberpacbe febr nabe fepn,