iager bon 0teigig unb ein paar $dpfe
finb bas gange ©eubiemenf, unb barinn be#
fmben ftä) bie Bergleute raof)i;fQ lange i^r
mitgenommener QSotratb non QSreb, 33 uf*
’ fer unb ^nrioffein nodj nicbe aufge^rt iji.
2Cuf öera gangen ©ege, pom Stein*
t§a\e bis ^ie^er fanb id) ben ^Porpbpt im
gering jien uid;iöbgednberf, bejiome^r aber
bie ©angarten. ©er Sdjadjf, ben icb ber
fu jr, jianb ©f. 9. 4., unb mar etwa &iacb*
ter tief, ©an gatte mit i§ra eine SÜiajfe
Cifenfiein getroffen, bie 3 a bn ein Stocf.
wer6 benannte, unb fie nach unb nad> bel*
nusgeförbert, woburdj eine gicmlidje ©ei*
fung entfianben war,
• 3 m «gangenben unb (iegenben unb felbfi
mitten in biefem ©fenjiein war niet 33räun»
fiein mit eingebrodKn. ?{ber biefeö Srocf.
werf mar enbiid) in nieie krümmer aus ein*
<mbet gegangen, auf weidjen jefo eben fo
nreie Oer ter getrieben waren, bie ein (Uwes
(«bprintf borjMen.
0?a<g- *
SUcbbem bet €ifen * unb 33raungein
fdjwadj unb mdd)iig gewefen mar, waren
auch biefe Certer meit unb enge, ober fein
iadjfer in gerober SKidjtung. ©er gange
' \ “ 33au war bas 33iib eines ©ebufenbaupfes*
©ie ©angarten befianben in bitbfem rof^en
©ifengein, ©ifengUmmer, ( gier Sdjmier*
gian j genannt) 33raungdn, D.uar| unb
gorngein. ©ie bepben (egten giengen alle*
mal in eiwmber über, unb ein Stucf gang
reinen £luarg fanb teg aber fo wenig, als
gang reinen gorngein. 3 n bem ©ifenffein
gab es fo piei ebene gfangenbe 2lblofungen,
bag i(b nie fo biel ©ifenfptegel bepfartimen
gefeben babe als gier« 3 « bem 33ratinjfefn
fanben fttg f (eine Siiercgen non weigern ©fein*
mdrf, non benen mir 3abn fagfe, fte
waren glee allemal bas gewiffe $enngetcben
bon ber gettbauer ber flnbrücbe. ©ürben
ibrer weniger, ba wäre fdjon fein ^?ortgei(
gu goffen, unb gu befürchten, .bag fteg ber
SÖraungein baib t>er(iegven würbe./