^trabe geworben, @te fc^en wenigflenß baraug,
lieber §rc«ub! bafj mir bie ©rhultung bcffelben
feljr am J^er$en liegt, 3ei> an 3hrer
©reife — würbe, ate.@cbriftfießer, wenn idj'ö
3eif su f*wf eraebrete, bem spublifum meine
©rünbe für bie SBulfaniiäi beö Q5afalfö nochs
mölöiiw ^nfntntnen^ange vorlegen, unb bann —
ia alöbann würbe ich — bag weife unabfe|bare
^elb mannichfaltiget 35erge, ^^dler unb ©ebir*
ge vor mir — SBafalt, S35afair fepn iaffen, in
ber gemifjen tlcberjeugung, bag bie #erftmfi
beflelben , nebji allem ba$« erforberlieben ©lau*
ben/ber ftd) boeb unter ben Sftenfchenfinbern
nimmermehr erftreifen Idgf, übetf ur$ ober lang
in bie 2Cugen unb J^dnbe fallen werbe tc»
ben 12, 3<*nuar
*789*
23ott im Z o t iM t u y c n U \ )
gfrofa unb (Scbabdeben*
i I ; v. ¡¡ft % ’
I ^ie^alberfidbtifcben unbSttagbeburgifcben Crt*
! febaften, griebrtd)$aue, 0djabelehett, M *
fltgM u e ^ ilfö le& e n , 5lfc^e^le&enfgcofaf
fftctcfttcvftt&t unb ©at>er^ieben fc^tiegcn ein
terratn ein, baß noch ju 3(nfang btefeg ^ftdwn*
berfg ein ffchteichet 0ee, ¿u Einfang beg fünf*
I jehenten aber gröfientheilg fruchtbarer Sffiiefem
1 grunb unb » e r war,- golgenbeß ^abe in
I SKücffubt ber ©efdjichte beffelben, aüß ben 2icfen
beg SOiagifirafg i« 2lfdjer&e5en gesogen. 3 «*
Sahre V t f f i - M II- & tfdjof ftt
fa lb e r fiabt, btefen fogenannten ©aberdeM*
[ ■feiert 0 e e auß einem Bruche, ober fumpftgen I ©tücf fanbeß *) vor richten, inbem er bte 2Tug*
Ip t le betreiben burch einen $>amm jurMhielf,
1 * u«b aufjpannte- ’ Vorher verglüh er ftch mit
feinen
*) löielletc&t war feine etfle «Hr ein fofe
«Bef etftcf 2anb at* ^eicb beffer ju Benufcen, berttt
Ani ben mieten ifi ffar , bafaucB t>ieie$ 3Ufetfelft
unb ÖBtefen mit unter SBßffer gefegt warben.*