„tiefen JJetten gewiß nictf intinifmaiifec unb
„unanimiter bct>offntdef)tigcf .ftijn wirb, mU
¿>wefcer Don bet oölfigen (Soibrnj feines @af*
„&es gtönblicb fiberjeugt fnjn ober allen bie*
/;ßrt <Be(cferten eine« jiemlicben ©rab wiffen*
#/ß$aftfidjer ©cbwärmere») beamtflen, wefcb«
#/tej(ere afferbings eine fo ¿atinfiefige 2(n()ang-
an SÖieammgen, i 8orutf|eiie unb
„ 3 tti&ümer veranlaßt, afs es fonß bie re«
„ligieß nur immer ff)ui. 2öte nun aber jener
?’ „®ä%, »on bet i^ffan ität beg Sjafafts,
#/wöfel fetnesweges noeb fo fo einer (Svibenj ge*
‘ „biegen iß, unb böibiiw>abrifcbein(id) feibji oon
¿ fo $8; nic&f für vöOig evibent ausgegeben
„werben wirb; fo iß obig« SSetßdjerung #♦
,,3*. naeb meinem S5ebilncfen, wafjre 535efet*
„bigting für affe Me f#<ii|baren unb pm §]&eii
„fejr wütbigen ÜWdnner, »tn beren ©eefe #-
foftße uoritiuftg unbefugter 1S5eife p tfo n
„ fe b e r l a u b t e t . ?
0 b alle bie feb^baren unb 5um $(jeil fef)t
wörbigen !0tönner betet #ett 3Serner ¿iet
(Erwähnung t§uty es als eine Söefcibigung auf*
«ebmen werben/ baß tdj feine vorgebradjien
©runbe gegen ifre bisher t>om ^afaft 1 gehabte
lieber*
tlberjcugung, nicht oon lern großen ©ewtdji ge«
funken bas er f ö f y n -gern* besiegen
mochte barubei werben ßeb >bitf#en in ber 3uf
funft oielleicbf noch ,-fefi^(l-?|tft<iicen* >■•>■ begehet
aber $eto®ornet ty& mltht ben nemlicben
Sezier / ben er mir aufbürben wiß, H et.unbe*
fugtet SSBdfefi»? i§rej ©eef* votfdußg su urc§et*
len ßcb erlaubt $ ©olite f Stiebt weit me|f $8et
iitbigunguifik::bkfe i>fb^fH^n unb wutbigea
SDIànnet fé#/ - baß er mit fo vieler ^Mtenßoü
auf ben am .©^otkn&er^e? . gemaebfen
§unb,; rfi# <;fe weit «bet ße §inwegfe^en unb
mit ofn«m^o&itfd<b«lttMÌu ? %n vetmevnte«
tf eberlegen§cß - ausrufen ** mag 1 r SRütt ! ma#
mirb aber ber große £bdl miferer für bie
^uifamtat H i 83dfattSfö fefr eingenom?
menen ®neraiogenbte^u fagen? — ,—
(Sin anbers iß, ©feine, j ein anbers ¿$Jier*
ge fennen. üüewiß ßnb unter tiefen 29?dnt|em
biffe, $$t »Viele, bie es in ber ©ebirgsfonbe
mit bem Herren 85er,g3nfvecter «ufnebmen füt*
fen, unbftine.gitubmfe (gftbetfung nadiSgur*
benju fcb^en wijjen* 3 f biefes bie ©fracbe
ber 95e(cb«ibe«ieit bfe er mich boeb lebten rtm#/
in welker er feiet von benen rebet, 5 bie, aniNrjf
& 3 benfen,