fc^ben Seiten einfcbliegen; e in egbifêBeren’ 1&a$t Mä> ihren iiiwntticftfaitfgiè.
*onge, feie eß feen feinem Urfprungan, hQ,lfiKicbiungen, auch mannicbfaltige ©ejîaïten,
Oe» muß. Unterbeffen ijl biefet ©egtif & M ||u f feem $öoben> übet welchen fte hinauf'
ben gegenwärtigen Sufianb ber Dinge Stengen, jhefwrbracfeten;'' wie jjier ein Stucf
gegrunbet* Ef^bki** no<& feoöenbet wot^ J i ©efïalf eines "SRdcfenß, borf ein anbereß
gab es fcbon Cnndle, feie feon i^ren 6 trdmen| beffelben in eüipfifeber$igur, unbfo feon aßen
feer (affen, in baß trocfene gefommen waren; möglichen abgerunfeet ober edPicfrf gefd)ltffenen
thaler fut feie barnalige Seit / unb feie es formen fielen blieb , unb nadlet ¿um93or* ^
aud) fût uns geblieben fepn würben, wareHmeinfam, als feie Ströme, feie Raffet feie- ÿ i
feiet ein Sfiiïjïanb bet Dinge erfolgt, unb fer feon ihnen außgebenfeeni 2irme, Jiet früher
Ratten feie Ströme fea aufge^örf, weiter her»! fort fpöiet wiebet an fidj ¿ogen, um ih«
unter ¿u bringen. 3 b « Büge fmb nocb »or«TOrbeif nach bet tiefe $u, fortjufefen. SBiff
Çanben^ 3*®ntfe|en fte nicbt üußf h)ie utu Ipian einmal alle biefe ¿u berfcbiebenett
fere tf^dler; fte §aben webet feie tiefe n tw p t t ii in feaß trocfene gekommenen Canale,
feie Hage berfelben, freite, weil fte nur aus In welken feie QBajfet nad) i^ter trennung
feen Communfcationßcandlen entftotiben ftnb|pon einanbet gefloffen (infe, ÿufammen dis
feurcfe welche feie gtöpern SirömeanföngiidÄthöler befrachten j fp laffen fîd) hep feenfel*
unter ftc&|ufammenfïôjfen, theils, weil ftÎ penunterfcbeibenî 1) folcbe, feeren formen ' 3» tw
In feen natbfolgenben Seifen außetorbenflid)fBioß auf ben Jpöhen fttb beftnfeen: 3) foidje,
SBerdnfeeruugen erlitten hoben» Demunge||wie in baß ©eburg ¿war eingebrungen, aber
achtet fïnb jîe in bet ©efcbicbie feer tjalbif* *od> in feer 9Rifte beleihen, weiter hinauf
-feungfeon großer $Bid)tigfeit, nicht nur weitH lber herunter, flehen geblieben ßnbj 3) feie«
fie feieerjien unb dlfejlen tf)aier feorfteflenMeniaen, welche bas oemäftnfidW gftfoemi feer
fonbern and) weil manbep i^nenwü§rnimmf/l §lüpe in ber ©egenb erreicht haben. Dieffe
wie feie Entwicklung feiefer Gilbung oßmaft»»fetern finfe unfere thaler, über feie ich alfa
lig bon feer ^»d§e nacb ber tiefe fotfgegangfttBiicbfß juTagen brauche»
Ifl* SWan fivfy, wie bte 5Baffer, feon wef'^B Die formen ber erfien 0ajfe, befielen
«fcen einfl feie ganje Oberfläche Ü6erfd)wemmt^pn8 runfeen weit ausgebe§nfen furchen, feon £*««»&**
war, nacb unb nacb in einzelne g r ößer e unme t f l i c b t r tiefe, aber feefio gtö|e» leij&eti er«
ficb abfheilten,feie aber npd; burcb dnc2Reti<H*r Greife. Sie fleöen contafee, mulben*
ge fleinerer «titer f[$ awfammenhiengert/Krmige^ über ben S5ofeen Jin|ie|ewfee fdti S JÆ
feewnKr- 6 $ g«»&.