, JO , «•flWJr.w w
.jc^f &tefe j^enettnung fü r btc gemengten S te in e ,
wo rin Jpornblenbe p td o a liri, allgemein p
werben febeinf, unb »o n f<$v grünblicben Sflftine«
palogen gebraucht w ir b , gefegt, aucb,.baß . bp
Jpornblenbe # wie h i « per Saff iß , feine gtuixe
fanbern eine ooüfommen febwarje §arb? hat*
3cb verfucC^te an oerfebiebenen ©teilen,
bureb ©eburffen, biefe berate ©feinarfen neben*
einanber fief^cnb a n ju tre fe n , aber burebgängig
fanb 14 biefen $$ecbfel 5« hocb mit (Erbe unb
perwitfetiem © ra n it bebecft,alg baß icb meinen
©nbjwecf babureb hafte erreichen fönnen* * ©ine
© te in a ri a b e r, bie icb unter ben übrigen gelb*
w a e fe n a n tra f, reifte meine SBißbegierbe noeb
nufg außerße» ©g war 8elbfpath. ( 9 k 8 » )
©eine ¿ a rte erreicht ben © ta b , baß et am
©tabie 8unfen , feine garbe ifi w e if, unb
Riebet ßcb nur febr febwaeb ins O^ot^e* 2lu f
i>em Q5rucbe ifi er blätterig unb febteienb, bag
ifi, man fan n feine Q5mcbßdcben nur in eine einji*
ge Richtung bringen, um ¿$u bewerfßeßigen,
Paß fte einen © la n j, bisweilen aueb nur einen
©cbtmmer von. ftd) geben* ©ine ©tfebeinung,
tie mir beb biefem S'ofpf ¿um erßenmal borge*
fommen i ß » ' 3>ic mchreßen ©tuefe ßnb noch1
m b
L t t j ; uttb«fehrf unb frifeb, einige aber Çaben
Kon ber Verwitterung etwaö geUttent in bem
Men gaffen aber ftnbef man oft h#bßsft« e V&Ut*
fe r, ölc*ct>fam nur ©ebatten, von einem bun*
teiifibeffgelben gofpl barin, bie ein $ußug
Äcn fpdtigem ©tfenßem $u fepn (feinen* ©$
Mp wabrfcbeinlicb; baß ein mächtiger ©ang ober
min ©ebirgglaget bon biefem gelbfpatb hi« ßrei*
Mbef, weil bie mehteßen Q5rucbpûcfe baron et?
K r fo anfehnlicbe ©toße haben. §>ocb fanb icb
saueb ein fcbwacbeg 5rum biefem .gelbfpath^ tn
Item hi« angranjenben J^ornblenbefcbtefer.
1 ©ehef man weiter, gegen Open, fo bemerff
fman,-baß ber ©ßrenberg ploçlieb bis auf fei*
Ken hoebpen Çmnft anpeign 2luf einmal Per?
«febwinbef aueb affeg Sffkiß aus ber ©ebirgßart,
■unb reine fpotnijienbe oon febieferiger^eptur tritt
Man bie ©teffe beg ©mnßem£* ©onberbar
! ißs, baß biefe ©ebirgöarf am 8uße beg 35«geS
Igtemlicb grobfornig (9î. 6,) auf beßen ©pi^e
1 aber fcf^r pinfornig (2 k 7 ‘) iß* 3m «pen
MSattippegans rein, ooflfommen febwarj unb
■nur höcbp feiten pnbet man rofhen ©ranat bar*
Jînnen*' @ie iß big h«unfer in bie 3lUV genau
¡¡ju beobachten > unb einige ¿u bem hi« beßnbl.
© r d n | *