famenßojfen, eine Dtegenfdjiud)! ober ein en*
geöthalauö, welcheö gleichlaufenb mit ben
bepben thalern, bas bon i^nen efngefdjlof»
fene ©tücf ©ebörg burchfdjneibet. ber
©egenb, wo biefeö enge th°f auf ber u h e
feinen Anfang nimmt, iß bie Anhäufung
¿er aufgeßhwemmten Materien außerorbent*
iich groß, fo baß in einigen ©ruben bon
■* jehn ©den in bie tiefe, baö unferliegenbe
©eßein beö ©ebärgö noch nid>t erreicht wor»
ben mar* Oft werben bie t^nlager auf bie*
fer aucb nod) baburd) wichtig, baß
(ie bie auö ber 3ifmofphare faßenben Gaffer
fammlen unb gufbehalten. 3d j fenne ein
©orf unb einige SKeperepen mit gegrabenen
S&runnen, bie auf ben oberßen JKücfen ber
$alf» unb ©anbgeburge, % ©afepn bem
^Baffer $u berbattfen haben, womit fte burdj
bie ¿bonifl9er/ auf welchen fte angelegt roor*
ben finb/ berforgt werben,
uekr i>n ©g wäre wof)l einer eignen Ctnferfucbung
aupofimg xmfo» warum an mand>en Orten, bie bon
öerjufaraen» . c <» « « < « . . . • ^ ©Konten auf Jpugeln unb ben weiter
ten ^ r u i iu hinauf gelegenen Jp6()m jufamrnengefuhrten
mer An man* tmmmer, fogefchminbunb fo burebauö in
d>e» orttn. $hon aufgelofet worben ßnb, baß wenn bie
Tiußöfung ber ©feine unb beö ©anbeö über»
aß nach biefent S9?aaößabe erfolgen foßte,
aße ®runb*,tmb ^I^gebürge fdion lange in
weiche Raffen berroanbelf fepn mußen*
Bwißhen ©emtinb utib ttmmerßabf, einer
wegen ihrer Töpferarbeit iro bekannten
©egenb, ftnb einige auf Jpägeln be*
ßnblid)e ©ruben, bereit $jjon auö ©efdjie*
ben bon fdjwarjem S3afalt unb graugrünlidj#
fern Jporn» ober iporphjprfchiefer entfianben
iß, bon Welchem bie Blaulichte ober botn
^ornfebiefer berru()renbe 2irt, weit fte fidy
im $euer weis brennt, auch in einer ftorjef-
anfabrif gebraucht wirb, $ier fanb id) bon
«pben ©teinarten, bie wegen i§rer abße*
benben febmarjen unb liebten $arbe leicht $n
tmterfebeibett ftnb, ganj ungeheure, einige
$uß im ©urdßnejfer {taitenbe ©tuefe noch
n eben ber ©teßung, tn welcher fte bon ben
^fronten abgefe|f worben* ©lan glaubte
oürflirf) ©feine bor ßd) ¿u fe^en, bie fich
ebodj mit ben Jpdnben jerbröefen, unb unter
en Ringern §u unfuhlbaren fetten ^heilen
erreiben lieffen. ©te $hon un& ^iefelarten
er primifiben ©eburge machen feine 2(uö-
a^me htebon. ©ineo ber mächtigen auf
er ^¿he eineö ^lojrucfenö aufgefchwemm-
en thonlager, beren ich borhin©rwdhnung
ethan h^e, beßehef auö trummern bon
orphpr, ©ranit, Ouarj unb Jpornblenbe*
ßein* ©er 55oben beö aniiegenben
fes iß bamit bebeeft; ße liegen an ben 'Sb*
äugen; aud) in einzelnen ©efdßeben auf
erhöhe. 'Hber in ber ©ruhe iß aßeöin
ine gelbröthlichfe SDlaße, weil ber 95orpbt)r
en größten 2(nfheil baju hergab/ aufgelofet.
$ 4 ©ie