hen fotfc* (*) 3 $ weiß ult&t / in wie weif bas
was ich fytev ¿efdrmben habe, mit bet erwähn"-
fen 3C6^anb(ung übeteinßimmen mag ober nicht:
allein petwiffertß ©cßwefelfiefe ha&c ich alles
rauhfamen iHacbfudpis ungeachtet nicht entbe*
efen fonnen» 3 $ fahc $war unrein gelbe, vier*
eefigte geoiit^c, bie ein Anfänger in betgleichen
Aachen Dieffeicbt bafür h^tte |a t a fonnen,
2fber bem berühmten unb feht geteerten J£)errn
SÖcrfajfcr — wenn es anbers berjenige iß beßen
Flamen mir genennef würbe — ber (ich gewiß
recht gut auf <0 teine perßeht, barf man wohlbef-
ferc Ttugen jtit tauen, als baß er in einen folchen
3 rtfhum hätte fallen fonnen.
3 ) 2lusgug eines ¿tie fe s, von Sußl, ben
25ften 2luguft 1789*
3 ch habe Porige 3ßoche ©ekgenheifgehabt,
bie in meinem erßen Briefe erwdhnfen ©egen-
C■:■■■.'. »1 n\ ! ö i l ' . - 1 ■ ’ i)ßtt
v ßtöß b«6e in bem jwepten StWfe meiner min.
SKeifen fcurd) t>a$ djerjogti). Weimar uni» ®tfenoc^
* * einige ül«cferiä)f«tt 6aoott gegeben ? tngf. and) Jptv
SÖergr. iÖanjV in ben ©griffen bev <$efeflfdpna*
v tnrf. ftreunbe in Berlin. ¿(6er feinet ermähnt beS
©chmefeffiefe^.;■ SStefleicbt tfl. jene
? noch nichtb u t t b b in . in* ^ubiifum gefemrtie«.
ben bes ©íü$ftdCÍj$ $um jwciienmabfe 51* fäm,
unb bin jetjt fo frei), einiges bahía gehörige nachju-
hohlen, unb 3hrer ^eurtheilung porjulcgem
©tOfcßmahl fam id) Pon &eßet‘ (bei)
0d)mtebcfelt>) in ben ©laebad}. 2Benn
man ben, in ber^iefe bes Beßrer ©runbes hßn>
ßhenben fdjwaqen ©ranit unfercr ©egenben Per*
laffen hat, unb ßch bem S)orfe fBeßct nähert,
fo ¿eígt ßd) in ber Z iefe , unb jwar am beutltch-
ßcn im2}otfc felbß, eine fcf)t feinfornige0tein*
art, bie ausüuarj mit ¿arí cingeßreuten weißen
unb' tombafbraunen ©limmerbläfichcn befielt,
gelbfpath fann ich nicht barin entbeefen, fonß
würbe ich ße ohne ^5ebenfen ©tgnit nennen«.
(3Wt ©neis unb ©limmerfchtefer, worauf man
aus biefet^efebteibung perfallen fännte, h«f ß*
nichts ähnliches.) Oberhalb SSeßer iß ße hep-
nahe £>td>f ^inb mit ^ábftgen ©eßwefeiftes
öurchfprengt, 3 « W ßnb einige je£f perbroeb«*
ne <0chdd)te, unter anbern bie befanntc ¡¡8eßm*
^teé|e^e> «bgefunfen. ©s liegt Piel @tb we-
felfies auf ben Jpalben herum, ber aber größtente
ils $u braungelben ©ifenoebet perwiftert iß.
3>ie Sammetbo ber baßgen©cgenb tß butebaus
barntf bnrcb$ogem jüMft&cfo 25eßtr unb bem
<9 4 #engß*