©íanb fc^en, uns Síufféíúffe §u gcbcrt, butcß
ts?cíc^e affe ©cfrroietigfcifen fic^ gíúiíícb £cben
laffen*
2íbcr was foff benn ein foidjer (Etbbranb
ober ^3feubo»ulfan fe^n, »on bem fíe fagen, baß
et ben 35afalt §tec «nb ba oerdnberi ^abe ?
¿Das »erßehe td) nidjt, imb <Bie würben mich
f$ t oerbinben, iiebet greunb! wenn €5ie mit
hierüber cine ndhere (Erfídrung jufomtoen íaffert
woffíen* -3Cuf. ben e^rfícn 2fnbítf fd)einí btefes
ein íorf) ju fepn, baß bie $erron fící> wohlbe*
fcddjíig offen juerijaííen gebenden, um einen
Jonorabíen Dvucfyug babuteb §u nebmcn>) tuen«
es eíwa auf bem näßen SSege njebí me^t forí
wollte. 3 |í ein fofeber (Erbbranb im;3nnem
ber (Erbe ,butd? eine affgemeín witfcnbe p|pßfd)e
Urfacb enrfranben: fo faßen fie ja mitten m bas
twífanífcbe ©pßern hinein, bas fie boeb mit %
rer $t;pofhefe umgehen wofften ^ unb iß bet*
fefbe nur auf ber Oberßdcbe bet (Erbe, ober bodf
jundeßß «n berfeiben, butcb eine bafelbß not*
hanbene ¿ufafftge Urfacb ^ertjor^ebraebt worben ‘
j. (S. bureb bas l&nbrennen eines 9©afbes;
bureb bie (Entjunbung einiet Jtohfen * ober anbern
|u Sage ausgehenben bifumirtäfen ©ebiebf »♦ f. tu.
fo muffen ße bas Wtäfitß biefet accibcnteücn
iitßicbe aus bem focafe bes O rts, wo ber (Erb*
branb gewefeti fepn foff, bemcifen* fSWt (Eon*
jeefuten duS bem ÜXticfyfr bet burjfen
ßt$iet nicbi %offsrt> &ep SBeruinftigeti burebp*
I fommen ,k um fo mehr, ba ße mit ben 3Mfa*
3 nern im ©tteife ßehen. SÖenn biefen ¿üer*
1 fannt wirb y eintn fenetßtetjenbeti 35erg-mif fei*
I uen Siffributen aus ber oriiicben 525efcf>affcnii
bet ©egenb, wo et gefunben worben fepn foff,
p bewerfen: fo ißs bet 35tffigfeit unb ©eted^
figfeit gemäß, aueß ihnen feinen ^feuboöiiifan
paßiten ju iaffert ,• wofetne ße ihn rrnft auf
m gleiche SSeife bart§un fonnen*
Unierbeffen muß man übet affe biefe SMn*
M ge bie 35cfanntmacbimg ber SReptimifeßen
I ttc abwatten, um über ihte (Eonßßcnj unb 3«s
I (dngitchfeit im ©anjen urteilen p : fdnnen*
• 2>cnn wenn biefe fo befeßaffen iß*, baß ße an*
j genommen werben fann , fo braucht es feines
I ©frdfes. SÖlit wenigßens würbe ße in biefet
1 ©eßaif unenbfi^ wifffommen fepn* 5Die 35e=
9 ßdiigung eines affgemeinen ©efe^es ber D7afur,
, Ä jebc neue 33eobad}fung über ben tegeimdßigen
©ang berfeiben, gewdhtef bem wiffenfchafiiicben