Sítzungsber. d. k. Akad. d. Wiss. in Wien, math, nat. Klasse Bd. CXVI u. CXVIl,
1907 u. 1908.
Mit 2 bunten Karten mit reducirtem Landschaftsbild: 1) Vegetationskarte des Isonzo-
Tales in 1:270,000 mit folgenden Angaben; I. Mediterranes Element (rot). 1) massiges
Vorkommen. 2) zerstreutes Vorkommen. 3) Weinkultur. 4) Talwiesen. II Illyrisches Element
(gelb). 1) Grenze der geschlossenen Formationen. 2) Karstheide und Karstwald. 3)
Eichen. 4) Edelkastanien häufig. 5) Illyrische Pflanzen zerstreut. III. Mitteleuropäische
Flora. 1) Grenze der Voralpen. 2) Grenze der Hochgebirgsformationen. 3) Rotbuchenwald.
4) Nadelwald (Fichten, Tannen, Lärchen). 5) Berg- und Voralpenwissen. 6) Auen mit
Pappeln, Weiden. 7) Alpenpflanzen massig. 8) Alpenpflanzen einzeln. 9) Legföhren im Tal
und in Dohnen.
2) Vegetationskarte des oberen Savetales in 1 : 270,000 mit folgender Legende in
Strichen und Zeichen: I. Illyrische Flora. 1) massig. 2) zerstreut. IL Mitteleuropäische
Flora. 1) Voralpengrenze. 2) Hochgebirgsformationen. 3) Nadelwald. 4) Laubwald. 5) Alpenpflanzen
massig. 6) Legföhren im Tal. 7) Tannen. 8) Rotföhren. 9) Schwarzföhren. 10)
Eichen.
S c h a r f e t t e r , Rud. Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. — Gesterr. bot.
Zeitschr. Jahrg. 1907.
Mit 3 kleinen Kartenskizzen im Text, welche die numerische Verteilung der alpinen
Arten überhaupt, der südostalpinen und der arktisch-alpinen Elemente durch aufgedruckte
Zahlen für 8 Gebiete Kärnthens angeben.
S c h a r f e t t e r , Rud. Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten.
— Gesterr. bot. Zeitschr. 1908. — Mit 2 Kartenskizzen mit den hauptsächlichsten Grenzlinien
dieser Elemente.
Rikl i , M. Das Lägerngebiet. — Phytogeographische Studie mit Ausblicken auf die
Bewirtschaftungsgeschichte. Mit 1 Karte, einem Profil und 4 Autotypieen. — Berichte
der Schweiz, bot. Ges. Heft XVII. 1907. — Die Karte (photographische Reduction der to pographischen
Karte in 1 ;60,000, gibt die Einwanderungslinien von Gsten nnd Westen und
die Verbreitung einer Anzahl Arten.
Na t h o r s t , A. G. Kritische Bemerkungen über die Geschichte der Vegetation Grönlands.
— Englers bot. Jahrb. Bd. 14. S. 183. 1892. Mit 1 Karte über die Verbreitung der
westlichen und der oestlichen Arten.
Bl yt t , Axel . Die Theorie der wechselnden kontinentalen und insularen Klimate.
— Mit einer schwarzen Karte über die Verbreitung der Florenelemente in Norwegen.
Englers bot. Jahrb. Bd 2. S. 1.1882.
Anders s o n , Gunnar. Die Geschichte der Vegetation Schwedens. — Englers bot.
Jahrb. XXII. 1896.
Mit einer Anzahl Kartenskizzen im Text. — Fig. 3. Fundorte der fossilen Dryasflora.
Fig. 5. Verbreitungswege der Eiche in Skandinavien. Fig. 6. Jetzige und ehemalige Verbreitung
von Alnus incana in Süd- und Mittelschweden. Fig. 7. Verbreitung der Fichte in
Norwegen. Fig. 8. Lebendes und fossiles Vorkommen der Ulme in Schweden zwischen
dem 62 und 65° N. B. Fig. 10. Verbreitung von Gentiana campestris und G. haitica. Fig. 11.
Jetziges und früheres Vorkommen von Corylus Avellana in Schweden.
2. U n t e r g r u p p e : Darstellung früherer Zustände
Krause, Erns t , H. L. Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert.
— Bunte Karte in 1 : 3,700,000, die Vegetation des nicht beackerten und nicht gemähten
Landes darstellend. Pet. Mitt. Bd. 38. S. 231. Gotha 1892.
3 Com(«s (UoTtWm)
^^iieciduous'forest.
l E S ] s (Souüvun)
Fig. 22. Transeau, Edgar N, Karte der hypothetischen Verbreitung
von Wald u. Tundra im Nordamerika während der grössten
Vereisung der Wisconsin-Epoche.
Tra n s e au , Edar N. Gn the Geographic Distribution and Ecological Relations of
the Bog Plant Societies of North America. Botanical Gazette 36. 1903.
il-Ki
Iii; Lit ii
iUl fit
I It». .1