Il il
Altenburg) im Maasstab 1 : 25,000. — Karten bild ohne Kurven und Schraffen. Dargestellt ist
in Farben, farbigen Signaturen und Buchstaben Folgendes:
1. F o rma t i o n e n : Buschwald mit Hainbuche; Eichenlaubwald; Buschwald mit Birkenhainen;
Buchenhochwald; Fichtenwald der niederen Bergregion; Buschwald mit Fichte,
Erle, Eberesche, Berghollunder; Fichte mit Buche und Tanne; Schluchtenwald, aus Laubund'Nadelhölzern
; Kiefernwald; Birkenwald; Kiefern und Birken auf dürrem Sand; Kiefern-
und Fichtenwald der Niederung auf moorigem Boden; Kiefer und Birke im Laub-Buschwald;
Bachufer-Wald mit Weide und Erle; Berg-Laubwald; Berg-Fichtenwald mit Eriophorum
vaginatum ; oberer Fichtenwald; zerstreute Fichten; Bachschlucht in der oberen Fichtenregion
mit Mulgedium, Sandfliiren, Sandheiden ; Bergtriften mit Riedgrasflur ; lichte
Haine auf Urfels; Felsschotter der Hügelformationen; montanes Basaltgeröll; Auewiesen;
Talwiesen; Hügelwiese mit kurzem Gras; Uebergang zum Binsenried ; Auewiese der Bergregion;
kurzgrasige Bergwiese; Torfwiese; Borstgraswiese; Hochmoor mit Sumpfkiefer ;
Heidemoor der Bergregion; Bergheide ; Felsen und Oeröllfelder der Bergregion mit Flechten;
Schwimmpflanzen der Teiche; Röhricht- und Binsenbestände ; Ried in der Bergregion ; Obstund
Gartenbau; Weinberge, Kulturfelder in horizontaler Schraffung in der ursprünglicher
Formation entsprechenden Farben.
2. P h ä n o l o g i s c h e Daten (in grossen roten Buchstaben) Zeitpunkt der Roggenernte;
Zeitpunkt der Frühlings-Hauptphasen; Dauer der Vegetationsperiode.
3. Fl o r i s t i k : in zahlreichen Buchstaben sind Pflanzennamen eingefügt, z. B. Di O
== Gastriften mit Dianthus Carthusianorum und Peucedanum Oreoselinum.
Har dy , M. La géographie et la végétation du Languedoc entre le Hérault et le
Vidarle. — Etude écologique. — Bull. d. 1. Soc. lang, de géogr. t. XXVl. 1903. Mit einer
Karte in 1:50,000 mit folgenden « Formationen ». 1. Formation von Quercus Ilex (auf
compactem Kalkfels). 2. Quercus sessiliflora (auf Kalk und Kiesel, aber feuchter und höher
gelegen als 1.). 3) Pinus halepensis auf leicht verwitterndem Kalk. 4) Felsen und Schluchten.
5) Mäquis .6) Wiesen und Bachränder.
Hardy verfährt also nach der Methode Flahaults, die u r s p r ü n g l i c h e B a um v e g e t
a t i o n zu kartieren.
G a de ce au, E. Essai de Géographie botanique sur Belle-Isle en Mer. Mém. d. 1. Soc.
Nat. d. sc. nat. et math.de Cherbourg. Tome XXXIIl, 1903. — Mit einer Karte in 1:50,000
mit Angabe folgender Formationen: 1) Quercus Robur, mit grossen Ginstern, 2) Reducirte
Ginster (Sarothamnus), 3) Gramina (Wiesen), 4) Cyperacetum (Aestuarien), 5) Salicetum.
(Bäche), 6) Osmundetum (Schluchten), 7) Niedrige Kleearten (südlich exponirte Hänge),
5) Caricetum (Torfmoore), 6) Felsbewohnende Halophile, 7) Sandbewohnende Halophyten,
8) Salzsumpf, 9) fixirte Dünen, 10) Asphodelus occidentalis.
B l an c et Ha r d y . La cartographie botanique détaillée, sur les environs de Montpellier
pris comme exemple. Bull, de la Soc. Lang, de Géogr. 1905. Mit einer Karte in
-1:20,000, mit folgenden Formationen: 1) W a l d a u s Qwercas//ex; 2) Felshänge ; 3) Oarigue
mit Quercus coccifera \ 4) Unterbrochene Qarigue mit Quercus coccifera und Genista Scorpius
5) Garigue mit Buxus ■ 6) Wasserzügige Stellen (sehr lockere Garigue mit Schoenus nigr.)-
7) Garigue mit Rosmarinus', 8) Wald von Pinus halepensis ■, 9) Culturen an steinigen Hängen :
Reben, Oliven, Hecken von Qarigue-Bestandteilen ; 10) Kulturen im Sand und auf kieselreichen
Gebieten (Reben und Oliven); 11) Aufgebrochenes Neuland; 12) Rand der Wasserläufe;
13) Quellen, Wiesen; 14) Culturen der Ebene (Cerealien); frischer tiefgründiger
Boden.
Gu i n i e r , Ph. Le roc de Chère. — Etude phytogéographique. Essai d’application
des principes de la géographie botanique à l’étude détaillée d’une région. Revue savoi-
sienne 1906-1907. Mit einer Karte in 1:10,000 mit folgenden « Associationen » in Farben:
1) Quercus Robur-, 2) Heide-Facies derselben; 3) Fades derselben Association mit dominiren-
der Carpinus-, 4) Buche; 5) Facies mit subalpinen Elementen; 6) Facies der Felshänge mit
Quercus pedunculata-, 7) Xerotherme Kolonieen; 8) Areal von Buxus-, 9) Sümpfe und
Moore; 10) Wald.
Also eine Combination von synchorologischer, autochorologischer und epiontologischer
Karte.
Im G r o s s b r i t a n n i e n has das « Central Comittee for the survey
and study of British Vegeta tion » eine systematische Vegeta tionsaufnahme
des Landes organis irt, nach einheitlichem Schema, nach welchem bis jetzt
folgende Karten ausgeführt wurden :
Smi th , Wm. O. and Mo s s , C. E. Geographical distribution of vegetation in Yorkshire.
— Part I. Leeds and Halifax District. The geogr. journal, April 1903. — Bunte
Karte im Maasstab 1:126,720.
Smi t h , Wm. G. and Munn Rank i n, W. Geographical distribution of Vegetation
in Yorkshire. Part. IL Harrogate and Skipton District. The geogr. Journal, August
1903. — Karte in 1:126,720, wie die vorige, mit folgenden Formationen (in Farben und
roten Buchstaben): Mo o r l a n d , reine Typen: Vacc. uliginosum, Wollgras-Hochmoor
{Eriophorum vaginatum), Heide oder Heidemoor (Cailuna vulgaris) Grasheide (Gräser,
Heidepflanzen untergeordnet). Natürliche Weide (Gräser, keine Heidepflanzen). Niederungssümpfe.
Mo o r l a n d : U e b e r g a n g s -T y p e n : Wollgräser, Grasheide, beide mit Cailuna,
Grasheid'e mit Natürliche Weide mit Eriophorum.— Wa l d l a n d : Pinus sylvestris
und Lar ix-, Eiche; Busch von Populas tremula und Corylus auf Kalk; Mischwald von
Betula, Quercus, etc. (auch Parkländereien) ; reiche Beimengung von Coniferen durch Punk-
tirung angedeutet: K u l t u r l a n d : Weizenäcker; höher gelegene Culturen ohne Weizen.
Smi t h , Ro b e r t Botanical Survey of Scotland. 1. Edinburgh District. Edinburgh
1900. — (Ebene und Hügelregion ,bis 600 m.) Karte in 1:126,720; mit Angabe
folgender Vegetation: I Li t t o r a l r e g i o n : 1) Bewegliche und fixirte Dünen. II G em ä s s
i g t e Re g i o n : 2) Culturland mit Weizen (wärmer und trockener); 3) Culturland ohne
Weizen, Hauptgetreide Hafer; 4) Weideland; 5) Laub-Mischwald, meist Birke und Eiche,
inclusive Parkland; 6) Mischwald aus Laub- und Nadelhölzern. III S ub a l p i n e Re g i o n ,
7) Nadelwald, insbesondere Pinus sylv.-, 8) Hügel-Weide, Gräser dominiren; 9) Heidemoore
und Heiden; 10) Mischung von Hügelweide und Heide; 11) Torimoort , Cailuna und £n o -
dominirend ; 12) zumi Teil als Weide benutzte Torfmoore.
2. North Perthshire District - Edinburgh 1900 ( H o c h l a n d bis 1,216 m.). — Dieselbe
Karte wie oben mit denselben Eintragungen, nur kommt noch dazu: A l p i n e Regi o n :
ilr'
GL"
iir
M| I!