T t
I il 1
ll « Ili i . 'lil '
I
, I
I' ;
•a«8 4^
J=
OO
h
3O>
3£ "5) 3Ö2 ’S
(U TD T33X
•a
o3; <bujo bX)
E
D
XOJ)
ÄOo>
V3 a> CO J2o3
3
X3 3
3
CO
s
3 .2 *■3
£ CD
bX)O
>)
22
<uU, •a
cÖJO _3O
+-J rCVeO»
Q
in
ti.
1) Alpine Weide, Gräser dominirend (2000-3000’); 2) Alpine Weide mit viel Vaccinium myr-
tiiius (2000-3000’); 3) Alpine Hänge mit herrschenden Caiiuna und Vaccinium; 4) Alpine
Plateaux, mit Flechten, Mooren und alpinen Humuspflanzen; 5) Felsen mit Alpenpflanzen.
Le w i s , F. L. Geographical Distribution of Vegetation of the Basins of the Rivers
Eden, Tees, Wear and Tyne. — Geogr. Journal März 1904. — Mit einer Karte in 1 : 63,360,
mit Horizontalkurven. Folgende Associationen sind wiedergegeben:
I Kulturland: 1) Hafer als Hauptgetreide (kein Weizen!); 2) Höher gelegene Culturen
ohne Hafer; II Waldiand; 3) Laubmischwald (meist Eiche und Esche); 4) Eichenwälder;
5) Kiefernwälder; 6) Gemischte Nadelwälder, meist Lärche und Fichte; 7) Birkenwälder
III Subalpines Moorland; 8) Natürliche Weide, Gräser dominirend; 9) Gras-Heide, Gräser
mit einer allgemeinen Heideflora; 10) Gras-Heide mit Caiiuna; 11) Heide mit Eriophorum;
12) Heidemoor, Caiiuna dominirt; 13) Hochmoor {Spagnum dominirt); 14) Wollgras-
Moor. IV. Alpines Moorland; 15) Vaccinium und Heidemoor; 16 Vam'/z/«/«- Moore; 17) Weide
mit Alpenflanzen; 1) Grasheide mit Alpenpflanzen; 19) Alpine Plateaux.
De r s e l b e , Teil 2, Sept. 1904, mit einer Karte im selben Maasstab und derselben
Ausführung.
3. Forfare District — By the late Rob er t Smi t h , B. Sc. and Wi l l iam G. Smi t h, B.
Sc., Ph. D. Univ. of Leeds. — Schottish Geogr. Magazine Dec 1904.
Fife District. Von denselben, Jan. Febr. u. März 1905. Mit analogen Karten wie die
Nr 1-2.
Eine Specialuntersuchung der Oekologie eines kleineren Gebieter liegt von Woodl-
head vor:
Wo o d h e a d , T. W. Ecology of Woodland Plants in the Neighbourhood of Huddersfield.
(Figs 1-70). Journal of the Linnean Society; Botany. Vol. XXXVII. 1906.— Enthält
S Kartenskizzen in 1:6,100, wo für dieselbe Strecke (« Birks-Wood ») in schwarzen
Signaturen angegeben ist:
1. Verbreitung der Waldbäume.
2. Verbreitung von Pteridium aquilinum.
3. Verbreitung von Scilla festalis.
4. Verbreitung von Holcus mollis und Deschampsia.
5. Verbreitung von Bodenarten (sandiger Lehm, dunkler Lehm, toniger Lehm und
Humus über Lehm).
Kund für eine andere Strecke: (Siehe Fig. 15.)
1. Verbreitung der Waldbäume.
2. Verbreitung von Xeropteridetum, Mesopteridetum, dominirenden Xerophyten, Scilla
festalis und Holcus mollis.
Ferner 2 Kartenskizzen in 1:100,000 mit folgenden Angaben:
1. Verbreitung der dominirenden Bäume (1. Baumreste im Torf, besonders Betula;
2. Nadelwälder, bes. Pinus silvestris; 3. Misch-Laubwald Quercus und Betula dominirend;
4. Laubwald aus Schattenbäumen (Acer, Ulmus, Fagus); 5. Eichenwälder mit beigemischten
Schattenbäumen).
2. (Auf der anderen Skizze im gleichen Maasstab): Verbreitung des Unterwuchses
und der Moorpflanzen.
4fil
i» :I1
I r i Ql