it
i i i f ii
I mIÎ
|1:.1i . .
l\ îH
¡.Il
fi ii
g «Il
1^¥. ■ ;. i-ïJ M m
«. ■ I
I' ■if
f ' î ,
.1 li ■ "
4,
iliiÛ M
i i i ' - 'i
iii,
■Ml . .
fl' "I i
) 4ij' .J"
U.iiEL
Die Karten stellen für Europa, Nordamerika, Südamerika und Australien die procentuale
Anbaufläche von 33 Kulturpflanzen, ferner der Brache und der Wiesen dar, in ihrem
Verhältniss zur Getreidefläche. Zum Vergleich sind häufig Monatsisothermen und Grenzen
von Waldbäumen eingetragen.
F i s c h e r : Die Dattelpalme, ihre geogr. Verbreitung und kulturhistorische Bedeutung.
— Mit 2 Karten (eine bunte im Text S. 47 über Regenzonen im Verbreitungsgebiet
der Dattelpalme, nebst Angaben über Verbreitung von Chamaerops humilis und Hyphaene
Argun, sowie die Polargrenzen von Hyphaene thebaica und Cocos nacifera; eine zweite im
Maasstab 1:17,000,000 über die geographische Verbreitung der Dattelpalme) Peterm. Mitt.
Erg. Bd. XIV, Nr 64, Gotha 1881.
F i s c he r , Th. Der Gelbaum. Seine geogr. Verbreitung, seine wirtschaftl. u. kulturhistorische
Bedeutung. — Mit einer bunten Karte über die Verbreitung des Gelbaums im
Mittelmeergebiet in 1:10,000,000. Peterm. Mitt. Ergänzungsheft, Nr 147 (11904).
Mül ler, E.-A. Ueber die Korkeiche. Ein Beitrag zur Pflanzen- und Handelsgeographie.
Mit einer Karte und 2 Tafeln. — Abh. d. k. k. geogr. Oes. in Wien. Bd. II Nr 7, Wien
1900. — Mit einer Karte in 1:6,750,000 mit Angabe der Verbreitung der Korkeiche in 4
Dichtigkeitsabstufungen.
Bri l l : Die Fruchthaine in Italien. Mit bunter Karte in 1:5,000,000, die Verbreitung
des Oelsbaums, der Edelkastanie, der Agraeumi, Mandeln und Maulbeerbäume darstellend.
— Pet. Mitt. Bd. 55, Seite 117. Gotha 1909.
Behm, E. Die geographische Verbreitung der wichtigsten Kulturproducte Indiens. —
.Mit bunter Karte in 1:15,450,000, entworfen von A. Petermann. Peterm. Mitt. 1859. S. 29.
Karte 1.
Pe t e rmann , A.; Kulturkarte von Java in 1:2,600,000. — Höhenstufen in Farben.
- - Peterm. Mitt. 1866. Taf. 18.
C . Kombination von Flächen und Punkten.
Rikl i : Verbreitungskarte der Arve (Pinus cembra) in der Schweiz (a. a. O.) in
1 : 530,000 (Kurvenkarte in 2 Tönen, braune Kurven, blaue Gewässer) mit vielen Namen.
Dargestellt ist: 1. Gegenwärtige Verbreitung der Arve in roten Flächen und Punkten. 2
Reste früherer Verbreitung in schwarzen Kreuzen. 3. Flurnamen, die von der Arve abgeleitet
sind, in schwarzen Punkten. 4. Arvenaufforstungen in Kreisen.
Mass a r t , J e a n : Collection de Cartes, Schemas, etc., relatifs aux excursions scientifiques,
dirigées par J. M., Bruxelles 1909. — 89 Figuren in Zinkotypie. Fig. 25. Verbreitung
v. Phleum arenarium, einer Winterpflanze, um die Milde des Winters auf dem belgischen
Littoral zu zeigen : im Süden allgemein verbreitet, in Nord-Europa nur an der Küste.
D. Methode der Grenzlinien.
Hier werden nur die Gr e n z e n d e r Areals eingezeichnet ; dieselben
Bemerkungen wie für die Flächen gelten auch hie r; meist wird diese
Methode combinirt mit der Punkt- und Flächenmethode.
ilji
If' ■
ii
iii
,61
|"!Kh', 'i ::