S c h r o t e r , C. Das St. Antöniertal im Prättigau, in seinen wirtschaftlichen und
pflanzengeographischen Verhältnissen. Landw. Jahrbuch d. Schweiz Bd. IX 1903 Mit einer
farbigen Karte in 1:50,000 mit folgender Legende (abgesehen von den durch die topographische
Grundlage gegebenen Bodengestaltungen und den Lawinenzügen). 1) Weide 2)
Oraslöser und Wildheuplanggen. 3) Matten (gemähte Wiesen). 4) Nadelwald (incl. oberste
Hochstämme mit Höhenquote); 5) Grünerlengebüsch {Alnus viridis); 6) Alpenrosen.
Ferner sind mit blauen Zahlen von 0-32 in ihrer Verteilung angegeben: 7) Alpenheide;
8) 29 verschiedene Wiesentypen; 9) Karfluren; 10) Qeröllfluren; 11) Felsfluren.
Fig. 17. O. Drude: Grenzen und Characterarten der Vegetationsformationen
von Europa (Aus : Skobel, A. geogr. Handbuch, 5 Auff. Bd. I).
Dü g g e l i , Max. Pflanzengeographische und wirtschaftliche Monographie des Sihltha-
les bei Einsiedeln. - Vierteljahrsschrift der Naturf. Ges. Zürich. Bd. 4, 1903. - Mit einer
Karte m 1:25,000 mit folgenden farbigen Formationen: 1) Wald und Gebüsch. 2) Futterwiesen.
3) Flachmoor. 4) Hochmoor. 5) Kulturland.6) Frühere Ausdehnung des Hochmoors;
ferner schwarze Zeichen für Standorte seltener Pflanzen.
5. A bschnitt : Darstellung einer oder aller Pflanzenformationen
eines grossen Gebietes in kleinem Maasstab (kleiner als 1 : 1 0 0 ,0 0 0 )
Kapitel 1. Europa.
Dr ude , O. Die Pflanzenwelt der Erde, in Skobel, Alb., Geogr. Handbuch, 5. Aufl.
Bd. I. Hier als Textcliché (Fig. 17.)
Grenzen und Characterarten der Vegetationsformationen von Europa in sehr
kleinem Maasstab, mit folgender Legende (schwarz): 1) Tundren. 2) Hochgebirgsflora. 3)
Grasland und Steppe. 4) Nordische Nadelwälder. 5) Gemischte Wälder und Kulturland der
gemässigten Zone. 6) Subtropisches (Mittelmeer-) Gebiet. 7) Vegetationsarme Gebiete
(Wüsten). — Ferner sind eine Anzahl Pflanzennamen aufgedruckt und einige wichtige Grenzen
angegeben.
A l p e n l ä n d e r .
Hierher gehör t der Vorschlag zu einer Formationshezeichnung in
schwarzen Zeichen, welchen A. E n g l e r im Appendix zum Notizhla tt d.
kgl. hot. Gartens u. Museums in Berlin 1901 macht ; er bezieht sich auf die
Alpenanlage im botanischen Garten in Dahlem.
B a l k a n l ä n d e r .
B e c k , G ü n t h e r , R i t t e r von Ma n a g e t t a und Le r c h e n a u : Die Vegetationsverhältnisse
der illyrischen Länder. — In: Engler und Drude, Die Vegetation der Erde.
Hier eine bunte Karte in 1:1,500,000 mit reducirtem Kartenbild und folgender Legende in
Farben, Punkten, Linien und Zeichen: 1. Mediterrane Region 1) Grenze derselben. 2) Med.
Genossenschaften. 3) Macchien. 4) Pinus nigra mit immergrünem Gehölz. 5) Pinus halepensis.
II. Eichenregion. 6) Heide und Buschformation. 7) Sommergrüne und immergrüne
Eichenformation. III. Voralpenregion. 8) Voralpenregion. 9) Voralpenwiesen und
Buschformation. 10) Fagus. 11) Picea excelsa und Abies alba. 12) Pinus nigra. 13) Picea
omorica. 14) Pinus Peuce. 15) Pinas leucodermis. IV. Hochalpenregion. 16) Ohne Pinus
Pumilio. 17) mit Pinus Pumilio.
Ad amo v i c , Lujo. Die Vegetationsverhältnisse der Balkanländer (Serbien, Altserbien,
Bulgarien, Ostrumelien, Nordthrakien und Nordmaeedonien). Engler und Drude: Die
Vegetation der Erde, Band XI, Leipzig 1909. - Mit 6 bunten Karten 1:50,000, 1:75,000,
1 :150,000, 1:750,000, mit stark reducirtem Kartenbild, mit den Höhenstufen, den Regionengrenzen
und der durch Zeichen eingetragenen ungefähren Verbreitung der tonangebenden
und charakteristischen Holzpflanzen.
Ha s s e r t , Beiträge zur physischen Geographie von Montenegro, mit bes. Berücksichtigung
des Karstes. Mit 4 Karten, darunter eine bunte pflanzengeographische in
1:50,000. Pet .Mitt. Erg. Bd. XXV Nr 115. Gotha 1896.