Ph i l i p p s o n , A. Zur Vegetationskarte des Peloponnes. Bunte Karte in 1:625,000.
Pet. Mitt. Bd. 41. S. 273. Gotha 1895.
Bal d a c c i , A. Die pflanzengeographische Karte von Mittelalbanien und Epirus. —
Bunte Karte in 1:1,000,000. Pet. Mitt. Bd. 43. S. 163 u. 179. — Gotha 1897.
Ca n d a r g y , P. C. La végétation de File de Lesbos (Mytilène) Lille 1899 (Thèse).
— Mit einer Vegetationskarte der Insel in Schwarz in 1 :270,000, mit folgenden Bezeichnungen:
1) Region der Ebenen; 2) Region des Oleaster, der Quercus coccifera, etc.; 3)
Region der Pinus maritima; 4) Region der Quercus Aegilops; 5) Region der Castanea
vulgaris.
Belgien.
Ma s s a r t , Jean. — Esquisse d. 1. géogr. bot. de la Belgique, Bruxelles 1920. —
Unter zahlreichen Karten eine solche mit der Darstellung der «Mise en culture du soi
de la Belgique», zugleich die Hauptformationen berührend: 1) Heiden, Moore, Dünen; 2)
Wälder; 3) Sümpfe; 4) Bebautes Land.
Italien.
He r z o g , Th. Ueber die Vegetationsverhältnisse Sardiniens. Englers bot. Jahrbücher
Bd. 42. 1909. — Mit einer bunten Vegetationskarte in 1:1,350,000 enthaltend folgende
Legende: 1) Castanea sativa; 2) Quercus Ilex; 3) Quercus robur und sessili flora; 4) Quercus
suber; 5) Chamaerops humilis; 6) Alluvionen, Deltabildungen; 7) Campidano (Kulturland);
8) Kalkgebirge der Ostküste; 9) Alpine Region des Urgebirges.
Grossbritannien.
A n d e r s s o n , Gu n n a r , 1 Skottska högländerna. ~ Skogsvardsföreningens Tidskrift
1909. — Mit einem Zinkotypiecliché einer Karte von Schottland in 1:3,250,000, auf
welcher in Weiss, Schwarz und Schraffur die Verteilung der Aecker und Wiesen, Wald,
Heide und Weide angegeben ist (nach Qeikie).
Russland.
Ku s n e z ow, N. J. Die Vegetation und die Gewässer der europäischen Russlands.
Englers bot. Jahrb. Bd. 28. 1901. — Mit 1 Karte in schwarz über die Vegetationszonen
und Grenzen der Wälder, der Waldbäume, der Tundren, Steppen und Wüsten.
Ta n f i l j ew. Grundzüge der Vegetation Russlands (Beilage zur russischen Ueberset-
zung von Warmings Oekol. Pflanzengeographie). Petersburg 1903. Mit einer bunten-Karte
des russischen Reiches in 1:25,200,000 mit folgender Legende: 1) Tundra (im Norden),
Alpenflora auf den Gebirgen; 2) Taiga; 3) Nadelwald mit starker Beimengung grossblättriger
Arten; 4) Eichen-Vorsteppe mit hellen Böden; 5) Eichen-Vorsteppe mit Schwarzerde
(westlich vom Ural), Birken-Vorsteppe mit Schwarzerde, Salzboden oder Moor (östlich
vom Ural); 6) Schwarzerde und kastanienbrauner Boden; 7) Kiefernwälder in Vorsteppe
und Steppe; 8) Birkenwaldbestand in Kamtschatka; 9) Sandwüste; 10) Salziglehmige
Wüste (seltener Steinwüste); 11) Lössboden in der Wüstensteppe; 12) Waldlose Oebirgs-
Zonen oder Nuss- und Apfelbäume (gilt mit 11 zusammen für Turkestan); für Krim und Kaukasus
bedeutet; 12) Buchen- und Eichenwald im Gebirge; 13) Feuchte grossblattnge Wälder
mit dichtem Unterholz und Lianen (Westl. Transkaukasus, Talysch, Amurgebiet und
Sachalin); 14) Wiesen des Amurlandes mit grossblättrigen Stauden.
T a n f i l j ew Der Boden und die pflanzengeographischen Gebiete des europäischen Russlands
Petersburg 1897. Mit einer bunten Karte in 1:1,550,000 und einer Erklärung derselben
durch ein deutsches Résumé der russischen Arbeit.
Radde Grundzüge der Pflanzenverbreitung in den Kaukasus-Ländern. - Engler und
Drude. Die V g e ta t ion der Erde. - Leipzig 1899. - Enthält n. a. ein. . Uebersichtskarte
für die Vegetationsverhältnisse in den Kaukasuslandern, mit Angabe der Hohenslu-
fen in Farben, denen dann diejenigen der Formationen und Florengebiete antgedruckt sind.
Die Legende ist folgende; 1) Tiefsteppen incl. Sand-, Löss- und Thonboden (salzig);
2) Tielsteppen auf Schwarzerde (bis 603 m. reichlich); 3) Uebcrgangszonen,
Abschwächung; 4) Steppe gemischt m„ W.idpflanzcn; 5) Steppe mit Wermnth und Halophyten;
6) Stipa-Hochsteppen; 7) Pontisch-kolchisches Florengeb.et nnd
Talysch; 8) Rohrbestände nnd Schwemmwiesen; 9) subalpine nnd hochalpine-Zone (2240-
3660 m ) ; 10) Hochsteppen mit subalpinen Elementen (1500-2130 m.); 11) Hochsteppen
mit xerophilen Elementen (1500-3660 m.); 12) Xerophil-rupestre '
snpranival (3660-4260 m.); 14) Verbreitung v o n cuncosic,™ (2130-3050 m.).
Kr a s s n ow A. Versuch einer Naturgeschichte der Vegetation des südlichen Teiles
des westlichen Thianschan. Abh. d. k. russ. geogr, Ges., Bd. XIX, 1888. Mit einer bunten
Karte in mit folgender Legende:
I. Reiseroute des Verfassers.
2. Felder der Oasen. . „ • • j
3. Gebiete der Alpen-Zone, wo die Formationen der Hochsteppen und Pra.rien dominiren.
4. Gebiete der Alpen-Zone, wo Alpenwiesen und Moore dominiren.
5. Steppen und Prairien des Nadelholzwald-Qebietes.
6. Wälder und Wiesen der Nadelholz-Zone.
7. Wermuth-Steppen.
8. Schwarzerde-Prairie.
9. Laubwald und Gebüsch.
10. Steinige Wüste.
II. Sandige Gebiete.
12. Kultur-Oasen.
13. Salzsümpfe und steiniger Lehmboden (« Takyren »).
14. Unter Wasser gesetzte morastige Formation.
Busc h M. Botanische Reise im westlichen Dagestan. - Petersburg 1905 (russisch),
mit einer schwarzen Kartenskizze mit folgender Legende: 1) Gletscher; 2) Alpine Stufe;
3) RM o d e n d n n c a u c a ü cm, 4) Subalpine Birkenwälder; 5) Kiefernwälder (P. syivcs ir.s);
6) Xerophyten der Gebirge; 7) Buchenwälder {Fagus orientalis Lipsky); 8) Lianen m achetien.