la "V
ii !
Klima des Berglandes (mit starken Schwankungen und heissen Sommern), subalpines Klima
und Pflanzen windstiller feuchter Standorte.
Drud e , O. Ueber die Herkunft der in der deutschen Dendrologie verwendeten
Gewäches. — Fetschrift zu Ehren der Jahresversammlung der deutschen Dendrologischen
Gesellschaft 1899 zu Dresden. — Jahresb. d. Genossenschaft « Flora », Ges. f. Botanik u.
Gartenbau zu Dresden. — Mit einer Karte der « Klimaprovinzen » des deutschen Gartenbaus.
Es werden mit Rücksicht auf die Culturfähigkeit der Ziergehölze 6 Klimaprovinzen unterschieden,
nach der «wahrscheinlichen Frostdauer», der Temperatursumme der Vegetationszeit
und der Regenwahrscheinlichkeit (die rheinische, atlantische, südliche, mittlere,
östliche und baltische Provinz). (Fig. 6.)
e) Phänologie.
Die von mehreren klimatischen Factoren abhängigen phänologischen
Daten, namentlich die Frühlingsphänomene, haben sich sehr brauchbar
erwiesen zur kar tographischen Darstellung, zur Characterisirung der Local-
klimate und der Unterschiede nahe beieinander gelegener Lokalitäten.
Ho f fma n n , H. Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa. — Mit bunter
Karte in 1:3,700,000. - - Peterm. Mitt. Bd. 27. Seite 19. Gotha 1881.
S t aub , M. — Phänologische Karte von Ungarn. — Bunte Karte in 1: 6,000,000. —
Peterm. Mitt. Bd. 28, S. 336. Gotha 1882.
Dr u d e , O. Die Kulturzonen Sachsens. — Mitt. d. Oek. Ges. i. Kgr. Sachsen 1892,
mit phänologischer Karte der Frühlings-Einzugs-Tage im Königreich Sachsen.
Ho ffm a n n , H. Phänologische Studien. Mit 2 bunten Karten über das Aufblühen von
Prunus spinosa und Padus in Europa. Engl. bot. Jahrb. Bd. 7. S. 146. Leipzig 1886.
Walz, Map of Maryland, showing tho advent of Spring. In : The Plant Life of Maryland
by Shreve, Chrj^ssler, Blodgett and Besley. — Baltimore 1910.
Fig. 2. Seite 40 giebt in isochronen Linien die Orte an, an denen gleichzeitig die
mittlere Tagestemperatur 44o Fahrenheit erreicht (also nicht auf der Basis der phänologischen
Beobachtungen).
Ho f fman n , H. Phänologische Untersuchungen. Giessen 1887. Enthält u. a. zwei
phänologische Karten von Europa in kleinem Maasstab, auf welchen für die erste Blüte
und die erste Fruchtreife der Himbeere (Rubus Idaeus) die relative Verfrühung oder Verspätung
gegenüber dem Datum von Giessen durch eingedruckte Zeichen für die einzelnen
Beobachtungsposten angegeben ist. (Also eine vergleichend phänologische Karte.) Einzelne
Grenzlinien zwischen bestimmten Daten zeigen das Vorrücken des Frühlings und Herbstes
nach Norden sehr anschaulich.
f ) Höhenklima.
Als combinirte Wi rkung mehrerer klimatischer Factoren sind die
Höhengrenzen aufzufassen. Ihre kartographische Darstellung ist eine doppelte
:
lU :
ah'fjt’r"''
'..ft;
.i'Lp' j. 'I 3V::U I
liU
;H i'
t i ; 'il
t i "
utschen Gartenbaues.
mdrologie verwendeten Gewächse).