—«SO, 170
ben ©onfuítt con ©nglanb unb granfretd) genaue Macßriibt, t»et(í;e
fofort bem englifcßen Dbercommanbanten mitgetbeilt wurbe. Mad)
SSertauf non etwa brei SDlonaten, nacßbem bet ©cbiffbruch fiattfanb,
ging baS ©erücßt, baß bie ipowßattan rufflfcbe £>epefcben unb eine
Slbfcßrift if;reé japanifcßen SertrageS nach ©ßangßae gebraut,
weíd)e fobann bxtrcf) eines bei- erfien amerifanifchen £anbelsbäufer
gu 8anb weiter beförbert reciben fein foEten. SDíeS bñrfte recial
faum reaíjt fein, ebenfo reie bie Seßauptung, baß bie Sßowßattan
bem frangöftfcßen SBalftfcßfänger „Mapoleon" begegnet, ató berfelbe
in einer Sucht neben ber ruffifcíjen gregatte cor Slnfer gelegen,
unb bei leßteren bie ©elegenßeü gegeben fjabe, non 3apan gu
entfliegen, obfcßon gefagt reirb, baß ber engtifáje Slbmiral bereits ben
SSerfncf) machte, bie gregatte gu fangen, inbem er 511 biefem ©nbe
felbfi bie Soote führte. ©ße er jebocß bamit bie erwähnte Sucht
erreichen fonnte, í>atte baS franjofifcfe ©cßiff einen SBinf befom*
men, nocß gur reaten geü auSjulaufen unb auf biefe SBeife gu
entftieíjen; ob aber biefe SBarnung bou ben Sapanefen ober oom
amerifanifchen ©(biffs*©apitam auSgegangen, ifi gweifelßaft. 2)aS-
Seneßmen ber japantfdjen Seßörben nad) Slnfunft beS frangöftfdjeu
©ommobore geigte itjren @ntfcf)Xug, irgenb einem Angriff gu Sanb
gegen bie Muffen gu reiberfieben, inbem fie eine Sftenge ©efcßüße
an’S Ufer brachten. SBie man Bon bem tüef)ttgen unb reacferen
©ommobore errearten fonnte, ftellte biefer íebiglicí) ben Antrag,
bie fcßiffbrüchigen Muffen in irgenb einem neutralen $afen lanben
unb auf ©hrenmort entlaffen gu reolíen. 3)iefeS reurbe jebocb Bou
ben Muffen nicht angenommen, reeil fie mit bem ©abitara eines
fcßßnen amerifanifchen HíipperS für eine gaßrt nach ißetropawlowsf
in Unterhanblung rearen, beffen überfpamtter fßreis feboch ben
ruffifcßen Slbmiral abfcf>recftc, unb obfcßon ftcb ber tejiere aEmäß*
lieh auf einen mäßigen Setrag reburirte, fo fonnte.ihn bocß.bie
gerühmte ©cßneEigfeit beS HüpperS nicht gur ©infebiffung beree«
gen, ba er erwarten mochte, baß ohne ßreeifel ein HriegSbampf*
fchiff auSgefanbt werbe, um ben $afen gu bewachen, worin ein
fo bebeutenber — ja ber brüte 2hcü ber rufftfeßett Seemacht beS
DfienS unthätig gurucfgeßalten würbe.
2>ie ©ehnfuibt nach bem ©nbe beS ©jils fleigerte friß nach
einem weiteren SMonate Slufentbalt, unb man miethete ben fleinen
amerifanifchen ©cßooner „©aroline goote" für eine bebeutenbe
©umme, um bie gefamrate Mtannfchaft in brei geehrten übergufeßif*
fen, unb es follte ein großer 2heil beS SetrageS bei ber erfien
©infeßiffung befahlt werben. £emgufolge fegelten 4 ober 5 Dffü
eiere unb etwa 150 Siann Anfangs Ütpril in bem ©chooner nach
Äamtfdcatfa, baS jebod) ingwifeßen Bon ihren Sanbsleuten oerlaffen
worben war, baßer fie Bon ba nach, ber be ©afitie-Sat im tarta«
rifeben ®olfe gingen; ber ©chooner fam bann nach ©imoba gutücf,
unterließ aber bie weiteren gahrten als gu gewagt, unb fo blieben
bie übrigen Muffen noch gurücf.
Sftütlerweile jjjötti Stbmiral 5f3utiatin mit feinen ßlwmerleuten
unter Seiftanb jafoanifcher SBerfleute einen fleinen ©chooner gu
bauen angefangen unb mit ber größten ©eßwierigfeit gu ©tanbe
gebracht, was um fo begreiflicher ifi, wenn man weiß, wie feßwer
es ifi, frembe SBerfleute gu oerwenben, bie gewohnt jinb, SlEeS
anberS gu rnadien.- Um nur ein Seifpiel btefer ©törungen angu*
füßren, — ber ©chooner follte mit .Hupfer befcßlagen werben, was
benn auch Bon ben 3apanefen herbeigefchafft würbe, jebocb in maf*
ft Ben biefen glatten, bie man fobann mit -gjanbbämmern inSleche
auSfchlagen mußte. SllS baS © cßiff fertig war, waren bie 3apa*
nefen barüber fo feßt erfreut, baß fie barauf befianbeu, noch brei
anbere gang äßnlicße ©cßooner — ebenfaES gu 70 2onnen ©eßalt
— unter ruffifeßer Seitnng gu bauen, unb fie woEten burcßauS
feine Sienberung geflattert, obfcßon naeß bem erfien Serfucß beS
fertigen ©cßoonerS fieß meßrere Setbefferungen als notßwenbig
ßerauSgefieEt batten.