be« hügel« gerabe ßiitauf. S)ev jiingft »ergangene Wegen ßatte
ben fetten fcßmarpn Soben fo fcßlüpfrig gemacßt, baß mir uuau«*
gefeßt befcßäfttgt maren, un« an ben pnfcßen üppigen Seeten »on
mitben ©rbbeeren, «Seilcßen, 3»nquillen unb ©locfenblumen macßfen*
ben Sträucßent unb Süfcßen feßptlammern.
3n meniger al« einer ßalßen Stunbe gelangten mir auf ben
etma 1500 guß ßoßen ©ipfel, ber »on einem feßr Keinen runben
ißlateau gebübet marb, in beßen «Witte ein etma 6 guß ßoßer
©ranitblocf ftanb, morauf eine «Wutter mit ißrem fiinbe in Sa«*
relief au«geßauen mar. 3<ß fragte unfern SDolraetfcßer »ergeblicß
nacß einer ©Klärung biefe« SDenfmale«, benn felbft in fo gemößn*
ließen gäHen mar er »iel p mortfarg, um bie begeßrten Stuf*
fcßlüffe p geben.
®ie 91u«ßcßt »on ber höße umfaßte bie Straßen »on San*
gar, »on ber japanifeßen See bi« pm norböftlicßen ßap »on Wi*
pon, an meinem bie ungeßeuren SBogen be« Dcean« »om ßefti*
gen Dßminb gegen bie fcßnelle Strömung ber Straßen getrieben
mürben, bi« ße ßcß in milbet Sranbung gegen ben fanbigen
3ßßmu« p unferen güßen btaeßen. Wacß allen Seiten erßoben
ßcß ßoße ©ebirge, allein leine« berfelben tonnte mit ber Scßött*
ßeit be« ßoßen »ultanifcßen ©ipfel« meit jenfeit ber Sai »erglicßen
merben; alle hößen maren mit Scßnee bebeeft, unb bie feßarfe
2uft, bie ßelle Sonne, ber Kare blaue fpimmet unb bie glänpnbe
Oberßäcße be« SBaffer« riefen bie ßeiteren talten «Worgen »on ßa*
naba in mein ©ebäcßtniß ptücf.
3m Snnern biefer ßebenßügeligen halbütfel luben un« Keine
©eßölje »on ©ebetn unb gießten, ober mintertieß au«feßenbe
blätterlofe Sucßen, Ulmen ober ©teßen ein, pm «Jiücfmege einen
anberen ißfab p mäßlen. Wacß menigen «Winuten langten mir
bei einer ©ruppe »on Sucßen* unb Sirnenbäumen an, »on benen
bie leßteren in »oller Slütße ftanben. ©in angeneßmer länblicßer
Spajiergang läng« ber unebenen Straße, auf ber ba«, holj
ßinabgefcßaßt mürbe, brachte un« attmäßtieß pm fcßmalßen ißeile
be« 3ßßmu«, unb eine tnrje 3eit feßritten mir auf ben abgelege*
nen Straßen baßin, oßne ber h°ÍÚet p begegnen. Haum ßatten
mir jebocß bie hauptftraße miebet erreicht, bie eine «Weile lang
bteßt an bet See ßinläuft, al« fofort p>ei boppeltgefdjmertete
•Herren p un« ßießen, unb ßcß allmäßticß mieber eine anfeßnlißje
©«corte um un« »erfammelte.
«Wit Sergnügen naßmen mir in ben roßgen ffiangen unb
ftämmigen giguren ber nieberen Hlaffett bie 3ei<ßen eine« pfrie*
benen Seben« maßt, fo mie befonber« bie Seltenßeü »on Krüppeln
unb bie gän^licße Kbmefenßeit »on Settlern ßöcßß erfreulich mar.
©ine 2lu«naßme »on biefem allgemeinen guten ®efunbßeit«pftanbe
ber ßeute mar jebocß ein Kugenübel, an melcßem feßr Siele p
leiben fcßienen, unb bureß melcße« nicßt SSBenige bie Seßfraft eine«
Wuge« eingebüßt ßatten. £>ieS mar ßauptfäcßlicß unter ben nie*
bereu Seamten ber galt, beten betannter unorbentlicßer lieben«*
manbel »ieüeicßt Scßulb baran mar.
Buf bet hauptßraße ßnb in gemißen 3i»if«ßcnräumen Raufer
au« ©rbe mit biefen SEBänben, auf einem gunbament au« beßaue*
nen Steinen erbaut unb mit ßement bebeeft, beten ©iebel nacß
ber Straße p ßeßen; bie genßer ßnb mit eifernen ßKatten be*
beeft unb »ermittelß eifernet Stangen gefcßloßen. 3Me« maren bie
EWagajine ber ftaufiettte, in benen biefe ißre Sorrätße »on feine*
reü SEBaaten aufßeben, »on benen ße nur einige ßJroben in ißren
Sertauf«läben beßalten. ©egen geuer«brünße feßeint man ßcß
rooßl p maßren, jeber f?au«giebel iß mit einer Weiße »on SBaßer*
gefäßen befeßt, unb große Hübel, fo mie pßlreicße Srunnen beßn*
ben ßcß in turjen ©ntfernungen »on einanber.
28ir beßuten unferen Spajiergang bi« pm meftlicßen ©nbe
ber Stabt an«, mo mir gerabe anlangten, al« ein ältlicßer herr
bie Sonnenuntergang«macße bepg, ber auf eine allen befeßußeten
3äpanefen eigene SEBeife baßergefcßlürft tarn. *Die Solbaten
7*