bejeicgnen brei £age«gre<fen in ben Soglentageru. SDiefetben finb
ungefähr bretgig 3olI breit unb nier gug gocg, unb etwa fed;S
Stritte weiter getaugt man nací) bera Äogtentager, in mettent
©ange in einer 9lu«begmtng non pemíicg gunbeitunbpMnpg gu§
»on ber SDtünbung an in horizontaler SRicgtuug anëgefütjrt finb.
jn ber Sergntannëfpracge oeerben ©änge ober ©infcí)nüte, »etdfe
ju ben Äoglen führen „ïunnelé", in bein Äogtentager aber
„©treefen" genannt, unb wenn jmei ober mehrere parallele Streifen
in bemfetben Äogtenlager oorfjanben finb, »erben bie 3)urd)gid)e
»on ber einen jur anberen „Duerfcgtäge" genannt.
Sieg entbeefte batb, Dag in bem oortiegenben gatte fämmtticije
brei £age«ftrecfen ober îunnet« »erfd/iebeneu ©treefen beffetben
Äoglengöge« führten, oon benen bie beiben unteren burd) »erftgie*
bene Querfcgtäge mit einanber »erbunben »aren. ®a« Säger war
brei gug mädjtig, bie Oticgtung ging »on 3iorb»eji naeg ©übofi,
unb e« hatte eine füb»eglicge Steigung »on 15°. SDie Äogte ifi
»on igrem Anbeginn auf bem Soben bi« jur SDecfe hinauf merf*
»ürbig rein, »irb jeboch auf eine göcgg ungefegiefte unb »erfdjwen*
berifepe ffieife abgebaut. 2>a« einzige SBerfjeug, beffen fiep bie
Sewogner bebienen, ifi ein Spifjgammer, mit »etebem fie berma-
gen in bie Äogle einfegtagen, ba§ fte fegr jerfplittert; bie Srudp
gücfe »erben in ftaegen Äörben gefammett, biefe auf ein ebene«
Sret gefietlt unb fo über ben ©egmug nach bem ©ingange ge*
fepteppt. Sitte Ächten, »etepe »ir fowogl in biefer SMne, at«
unten am gtuffe fagen, befianben au« fotzen Srud)gü<fen, wäg*
renb icg bei bem erflen Setfucg mit Jammer unb SJteiget fanb,
Dag e« niegt bie geringflen ©cgwierigfeiten »eturfadpe, fie in gro*
gen ©tücfen geraitépigauen, »on benen »ir at« ißrobe fo »iet
mifttagnten, at« wir tragen tonnten. Soben unb SDeefe bejiegen
au« ©egiefertgon, beffen ÏBeicggeit ba« einzige ptnbernig für bie
fonfi leichte Slrbeit in biefem glöge ift; benn »enn bie SDecEe nur
einige gug breit freiflegt, fo fentt fie ftd/, unb e« mügten be«»egen
in geringen B^if^^röumen forgfattige goljerne Stempel ange*
braegt »erben.
®et ganje ©garafter, fo»ie bie Sage biefe« ftogtenflöge« finb
für gtüiftirhe Sihtenuntemegmungen gut geeignet. 3 cg gäbe gehört,
bag man in ©rogbritannien bei einem gib ge »on brei gug auf
eine »eitere unb fxegerere 9lu«begnung rechnen ju bürfen glaubt,
at« bei irgenb einer anberen ©tärfe; id) war gier niigt im ©tanbe,
bie lu«begnung pt beurtgeiten, ba bie ©änge nur eine futje
©treefe, »ietteiegt gunbertunbpoaupg gug, tang »aren; ba« glög
gatte am ©ube biefetbe -Mäcgtigfeit, »ie am Stnfang, unb bie
Dualität ber Äogteu »erbefferte fid), je weiter »ir »orwärt« bratt*
gen. Dgne jjweifet erftreeft fid) bie ©d)id)t bi« ju bem Ugate
ginunter unb »eitgin unter ben pügeln au«. ©« bebarf nur eine«
Junttei« »on acht bi« jegit gug/ um baju ju gelangen, unb bie
Steigung ifi für 3ibptg«gräbett unb Querfd/täge fegr gtinftig. ©ine
©ifenbagn »on poeigunbert g)arb« würbe bie Äogten nad) bem
©trome in bem öfttiegen unb »eflticgen £geiie befßrbern, ber jur
gtutgzeit mit betabenen ijkagmeu befagren »erben fann; fottte e«
jeboeg für beffer gegatten »erben, bie Äugten naeg 3unfto»n in
Den pafen ju fegaffen, ber für ©cgifföboote ju alten feiten jugäng*
lieg ifi, fo würbe eine ©ifenbagn »on jwei unb einer Siertetmeile,
auf ebenem Soben, gierju genügen.
5Diefe ©änge liegen gegen poanjig ftjarb« über bem ©runbe
be« ©eitentgate«, in »etege« ge münben, ober ungefägr fünfunb*
jwaupg jt)arb« über bem fo eben erwägnten ©trome.
Quer über biefe« ©eitentgat ginWeg unb in berfetben pöge
(an ber mit d bejeiegueten ©teile) begnbet geg eine attbere SKine,
bie ich ebettfatt« befuegte unb buregforfegte. 3)er Stunnet ig an
biefer ©teile einige jt)arb« länger at« bei ber anberen Stine unb
tnugte bureg ziemlich garten gelfeit gefügrt »erben; allein naeg
einer ©tretfe »on ungefägr poanjig gng gelangten »ir naeg bem
Äoglenflßg, ba« eine SMdgigieit »on brei gug in einem ©triege
21*