p>ar ¡Biete aus bem SBoIfe ben ßcßtließen SBunfcß hegten, bie gef*
fein, welcße fte fo lange an eine irrige iJM tif gebunben, abp*
ßretfen; aEetn wie feßnticß aueß ein Tßeit ber 3nteEigenteßen
einen SBeeßfet ßerbeimünfeßte, fo würbe ßcß aEen reformirenben
Sßaßregeln, wenigftenS für eine gewiffe geit, eine bebeutenbe 3fta*
joritat miberfeßen, unb barunter ganz befonberg bie ©rbfürßen,
welcße in bem Snnern beg Sanbeg ißre, eigenen ‘Beftßungen ßa*
ben, unb bereit EJlacßt über ißre Untertßanen — eine SRaeßt, bie
nur ben noeß wiEfürlicßerett ©efeßen beg <£>ofeg nntergeorbnet ift,
— ßureß bie ©infiißrung ber freißnnigeren ©rmtbfäße cßriftlicßer
Elationen bebeutenb gefcßwäcßt werben würbe. Unb bennoeß fann
nur geringer gweifel obwalten, baß biefe eigentßümlicßen Settfe
bureß bie Elugübung gereeßter, eßrenßafter unb perfönlicßer Erlaß*
regeln in nießt aEp langer geit in frennbfeßaftließe fpanbelsoer*
binbungen mit ben bereinigten Staaten unb ben europäifeßen
Elläeßten gebraeßt werben fönnten.
Tie Elrgumentation ber japanifeßen gürßen, welcße ben ber*
trag abfcßloffen, war gewiß oernünftig genug, unb ißre Shtfrieß*
tigfeit würbe bureß bie Tßatfaeße, baß einige ber brücfenbften ©e*
feße beg EteicßeS noeß »or ber Elbfaßrt beg amerifanifcßen ®e*
feßmaberg wiberrufen, ober bei ©eite gefeßoben würben, genügehb
bewiefen. 3cß meine pm SSeifpiel bie Elufßebung jeneg ©efeßeg,
weleßeg aEen benen, bie fteß bureß gufaE ober aug Elbftcßt oon
ißrem SSaterlanbe trennen, Tobegßrafe perfennt; ferner jeneg an*
bereu., welcßeg aueß ben geringsten Taufeßßanbel mit gremben un*
terfagte, unb ber noeß eigentßümlicßeren berorbnung, baß aEe
japanifeßen ©eßiffe uaeß einem unb bemfelben SJlobeE gebaut unb
aufgetafelt, fowie mit offenem ©tern »erfeßen werben mußten, wobureß
ße abßeßtließ für bie befeßiffung beg Dceang unbraueßbar ober
unßeßer gemaeßt würben. Elnbere Elenberungen, bie berfelben
liberaleren ©eftnnung ißren Urfprung »erbanfen, ftnb feitbem
Borgegangen, unb eg barf woßl mit ©ewißßeit »orßergefagt werben,
baß in nießt ferner geit biefeg ßerrließe Sanb in bie gaßl ber
wießtigften ößtießen Elationen mit aufgenommen, unb baß bureß
Elugtaufcß Bieter unferer SElanufacturartifel gegen bie ßßrobitcte beg
Sanbeg, weteßeg bereitg im Sefiße fo pßtreießer hülfgqueEen iß,
ein feßr ergiebiger hanbetgoerfeßr eröffnet werben wirb.
Unter oielen anbern Elrttfetn, beren bie 3cepftttefen ffßr be*
bürfen, nimmt SBoEentueß eine ber erften ©teEen ein. Ta bie
Eleligion ißnen bag Elufjießen Bon ©cßlacßtoieß unterfagt, fo be*
feßränfen ße ißre oierfüßigen Tßiere auf bag ßfferb, ben Deßfen,
ben hunb unb bie Ä’aße, unb ßaben bempfotge fein SJlateriat
pr Einfertigung warmer Kleiber, ba ße ßklje oerabfeßeiten, ©ie
ßnb baßer genötßigt, ißre bünite ©aumwolle, ober bag foßbare
©ewebe ißrer ©eibenftöffe pfammenpßeppeu, unb würben bag
fertige woEene unb baumwoEene Tueß ber bereinigten ©taaten
unb ßuropa’g mit greuben gegen ißre ßeimifeßen (ßrobucte, alg
©olb, ©ilber, fiupfer, Sfampßer, Äoßlen, Saußolj, gebörrte gifeße,
Tabaf unb Berfeßiebene Äornarten, fowie gegen ißre eigenen Ella*
nufacturartifet,. wie ©eibe, Slrepp, ©ragleinen, lafirte SBaaren,
ßporjeEan k . eintaufeßen.
SBäßrenb ber beiben teßten 3ftß*ßitttberte ßnb bie Sapanefen
barauf angemiefen gewefen, für ßeß felbß p forgen, ba ße in fei*
ner SBeife Bon fremben fpülfgmitteln abßingen; allein ba ße un*
bezweifelt ein üppigeg, für mannigfaeßen Sebenggenuß empfcingli*
d)eg 33olf ßnb, fo würben ße ßeßer geneigt fein, bie EHittel pr
33ergrößerung ißrer S3equemließfeit unb Elnneßraließfeit eifrig p
ergreifen, unb würben balb EÄittel unb SBege ßnben, aEe fremben,
»on ißnen gefaußen ßSrobucte p bepßlen. Ter befriebigenbe
©enuß einer Elrt fremblänbifdiett Supg wirb ben SBunfeß naeß
anberen erzeugen; wag anfangg Sujug gewefen, würbe, gleicß ben
naeß unb naß) in (Europa eingefiißrten öftließen ßkobucten, wie
©ewürze, Tßee :c. k . , balb pm Sebürfniß werben, unb auf biefe
SBeife ein erfotgreießer £anbel in’g Beben treten.