©ottßeit crwedPt ober ber beleibigte 3)ämon »eggetrieben »erben.
©« tfi faurn nötßtg 31t bemerfen, baß babutcß heftige ßeiben nur
feiten befeitigt »erben, e« müßte benn eine jugenbitcfje unb ftarfe
©onftitution ben Äranfen befähigen, ber harter bei trommeln«
3U trogen.
® ie ffiriefier unb »erste paßen mancge« »eßnlicße in ißrer
Äleibung, unb beiben ifi ber topf ganj faßt gefroren. Seibe
Ätaffen ftnb »oßl oerpflegt, jebocß tfi ber »rät reicher gefieibet,
»äßrenb bte fßriefier für ißr oernacßläfftgte« »eußere butcß grüße*
ren (Reiißtßutn entfcßäbigt »erben.
£>ie Doctoren gehren sunt #au«ßalt ber großen Sßürbenträ*
ger unb tragen bte SBappen ber SEtagnaten an ißren treppe unb
©eibenfleibern, unb bte icß gefefjen, »aren ßübfcße ßeute ooil
SBißbegierbe. dagegen »aren tijre getftlicßen »rüber tneiji »on
einfältigem ®eficßt«au«brucf unb feßr fett. 2Bir fanben in einem
ber 5£entpel einen robuften Ißriefier in ber ianbeönblicßen ftßenben
Haltung, »elcße, nebenbei gefagt, fo unbequem ifi, bag man fte
ßäuftg änbern muß, unb nur fiarfe Seute längere 3eit oßne große
Unbequemlicpfeit barin oerßarren fönnen. ®ie tniee beS Sißenben
ftnb fiarf gebogen, unb er rußt auf ben Sopten feiner güße, »elcße
er mit ben galten feine« UnterKeibe« oöIHg bebecft, »a« bei ben
fpriefient unb »auern mittelfi ißrer langen SHörfe gefcpießt.
ß« »ürbe eine fci)»ete »erleßung be« »nftanbe« fein, bie
güße beim Sißen feßen su taffen; — übrigen« bat btefer ©ebraucp
bie gotge, baß nacß »enigen Saßren bie tniegelenfe be« ©ißenben
unförmticß au«gebeßnt unb ba« ©eßen fepr erfcß»ert »irb.
®er er»äpnte fßriefier faß auf biefe SBeife in einer ©cfe, um.'
geben oon einem Keinen 2Ro«quito*Diep, ein alte« bubbßifiifcße«
ERanufcript auf feinen tnieen paltenb, in ooiler ©etbfibefriebigung,
in ber tieffien StiEe be« »erlaffenen Tempel« — ba« perfonificirte
träge ERömßtßum! »I« »ir eintraten, erpob er ft cp unb ¿eigte
un« bereitoiEig einige nebenfiepenbe tleine ©ößenbitber, bie, fo»opt
besügticp tpre« Stoffe« al« ber »rbeit gans opne SBertp, bennocß
in poper ©ßrfurcßt gepalten »urben. »ußerbem patte er gifcß* unb
0tei«geri(pte oor fiep fiepen, »eltpe bie Men täglicß bringen, unb
baneben ftanben Jpeefcpaten, Speefanne unb ein Keine« $0(3*
foplenfeuer.
Sn biefer S aPte$seit lebt ba« »olf mepr im greien, al«
»äprenb ber fälteren 3«it uttfere« früperen 33efu<ße«, unb ba fo
eben einige teligiöfe gefttiißfeiten su ©nbe gingen, fo mögen biefe
Umftänbe sufammengenommen »eranlaffung gegeben paben, baß
ba« »olf »eit frößlicper unb leiber au<p bem Srunfe mepr ergeben
»ar, unb s»ar ba« »eiblicpe ©efcßlecßt niept minber al« ba« männ*
ließe; in«befonbere ftßeinen bie Speegärten ber Jummelplap für
ba« junge frößließe »elf su fettt unb einen »efentließen 3ug in
ber 8eben«»eife ber Supuuefen su bilben, »ie biefelbe oon ßoEän*
bifeßen SeßriftjieEern gefepilbert »irb. Diiemal« pabe iep eine
fep»arssäpnige grau au« einem biefer ©ärten fomtnen fepen, »a«
freiließ 3ufaE fein mag, obfeßon icß bepaupten barf, baß biefe«
aEgemein befannte unb fe߻er su oerbergenbe tennseiepen ber oer*
peiratpeten grauen ein pinreiepenbe« »bfepreefung«mittel felbft für
ben pifrigfien »ereßrer be« feßönen ©efeßleeßte« bilbet. SDiefe ©nt*
fteEung ift auep in ber Jpat traurig für bie japanifepen ©ßefrauen
unb 28itt»en, unb oieEeiept noep mepr al« bie gefep»ärsten grauen*
gefiepter üon Spaffa, oon benen »ir in ber fReifebefepreibung oon
»ater $uf lefen, inbem bie lejjteren »ieber gereinigt, unb ben
2Bitt»en auf folepe Sßeife bie SEtäbcßenfarbe »tebergegeben »erben
fonnte.
©ine anbere, gans oorsügliepe Sommerbeluftigung ftnb bie
öffentliepen 23äber, bie bon beiben ©efepleeptern unb Suug unb 3llt
gemeinfepaftliep benupt »erben. ÜDie SSabesimmer finb Kein, faum
15 guß in’« ©eoierte, nur tßeiüoeife abgefcploffen oon ben Dieben*
gemäepern, unb bie auf bie ©affe gepenben genfier opne »orßänge.
IDie anberen #au«be»oßner folgen unbefümmert baneben ipren