-*«30, 282 « r
folgen, wo fíe anbere 9lrtifel hätten, bie ße gegen bie unfrigen
untjutaufcßen wünfcßten.
Diefe pantomimifcßen B^ájen, mit einigen »on 2Batfxfd>jägern
gelernten fpbrafen untermifcßt, waren nicßt gut mißjuBerßeßen,
unb mir folgten mit unferen ©ünbeln in ber #anb ißrer ©inla*
bung. 21ÍS mir fo baßinfcßritten, marfen mir bie feßnlicßßen
©tiefe naef) ben fleinen fetten Olafen unb Äüßen, mit benen bie
©bene oor uñé bebeeft mar, unb fugten unferen gübrern buteß
Beiden Berßänbticß ju maßen, baß mir ßauptfäcßii<ß gleifcß ¿um
(Sffen unb URitcß ¿um Ürinfett wünfcßten. hierüber lasten fte
auf fe^r BielBetfßrecßenbe SBeife unb antmorteten: „bum by&
(by and by, mit ber Beü), morauf fte mieberum über ii>re gemal»
tige Äenntniß mit unferer Spraye tacfyten unb ¿utraulicßer alé je
mürben.
Unfere Uniformen feßienen ißnen fowoßt ¿u gefallen, alé fte
ju überrafeßen, benn fie maren Borger nur Bon Sßalßfcßjägern
befueßt morben, bie gemöfjrtltef) bei ißrem ©oßüm nur ben 3uftflnb
i^rer ©arberobe unb beé SBetteré ¿u IRatße ¿ießen. Die ßReißen
Bon uñé maren in bie gewöhnlichen Scßifföjacfen Bon blauem
gtanell mit ber üblidjen ^Injaßt ütnferfnößfe gefteibet, unb biefe
gefielen ißnen fo über bie ©laßen, baß fte Bor ©egierbe brannten,
ißre eigenen ©eljfleiber bafür ßer$ugeben. SBir ermieberten ibnen,
baß unfere Äleiber ju falt für fte fein mürben, worüber fie
ten unb auf mehrere ibrer grauen beuteten, bie, augenfeßeintieß ¿u
©beert beé ©orfalíé, in bunten ©alkofleibern berbeifamen, wäß=
renb bie 9lnbern mie gewößnlid) in meite ©ewänber aué SRenm
tßierfelten gefteibet maren.
Droß ibrer ungrajibfen, männlichen Äleibung fanben mir
mehrere biefer granen jiemlic^ bübfcß, unb fie gefeilten fi<b auf
febr befeßeibene, anßänbige SBeife ¿u uñé 3 menn mir fie grüßten,
fo feßüttetten fie ^ebem lacßenb bie $änbe, unb fo begleiteten fie
uñé in’é £aué beé Dorf* ©orßeßerö, ber fi<b unter benen befanb,
metete uñé beim Sanben fo freunblitf) begrüßt buttert.
Die Raufer, obfcßon alie aué unbehauenen Stämmen gebaut,
unb bie SRißen nur mit ©raé unb ©rbe auégefüEt, maren nießtö*
befiomeniger ganj oerfeßieben geformt. Die größeren glichen ge*
möbnlicßen Stocfbäufern, mit ütuönaßme Bon genfiern nnb IRaud^
fangen, beren Stelle bureß eine einzige große Deffnung im Dadj
Bertreten marb, melcße bem bobbeiten Bwecfe biente, gießt in baé
$aué, unb ben IRaucß aué bemfetben ¿u feßaffen. Der gußboben
befianb aué ber geebneten ©rbe, bureß bie ©litte beffetben erßrecfte
ßcß eine ©rbbanf Bon Bier bié fünf guß ©reite, bie bur<b ein
©efiett Bon ©foften unb roßen ©lanfen jufammengebatten mürbe.
Bu beiben Seiten berfetben befanb fteß ein freier Diaum Bon
gleicßer ©reite, mäßrenb an ben SBänben beé ©ebáubeé meßrere
tReißen Bon ©etten, eine über ber anberen, angebracht maren,
ganj ähnlich mie bie itojen in ben Schiffen. 3n ber ©litte beé
ganzen ÍRaumeé brannte auf einem $erbe ein befiättbigeö geuer,
beffen burch bie ©alfen ßcß fräufelnbet iRaucß bie an ber Decfe
aufgeßängten ©orrätße Bon gaeßfen räueßerte, eße er bureß bie
Deffnung beé Dacßeö binauéjog. 3« golge beffen ßatte baé
3nnere ein räueßerigeö ütnfeßn unb einen entfpreeßenben ©erueß
angenommen, ber in ©erbinbung mit bem gifeßgerueß baé ©anje
nießtö meniger até angeneßm machte. SBir fanben feßr balb bie
freie Suft wett beffer geeignet, unferen ■jpanbel abjufeßließen.
Die Käufer ber ¿weiten 5lrt maren, gleicß ben mataßifeßen
SBoßnungen im inbifeßen 3lrcßißel, auf Bier, aeßt, ober meßr
©foßen einige guß über ber ©rbe erßaben; jeboeß ßatten ße Die*
len aué fleinen Stämmen ober raußen ©laufen. ©emößnlitb wa*
ren ße etma jeßn guß im ©iereef, ßatten eine einzige Dßür, nnb
feine genßer ober geuereßen. ©inige Stufen führten jn benfelben
ßinauf, unb ba ße nur alé Scßtafgemäcßer bienten, fo mar feine
©orrießtung ¿utn 9tn¿ünben Bon geuer in ißnen, Der gußboben