alé td; 3apatt »erlieg, tjörte i<ß nicßt, baß and) nur ein einziges
©cjjniert in ben Seftß eineé Dfflcieté gelangt fei, obfcßon einige
®<ßiffe ben grüßten Jßeil beé ©ontraeré in japanifcßen #äfen
gelegen hatten.
©inige gweifel über bie gerühmte ©lite beé ©tableé fliegen
bei ©elegenbeit eineé ©cßeingefecßteS in mir auf, baé an Sorb
eineé unferer ©cßiffe flattfanb, in welchem baé japauifiße ©cßwert
Bon einer engltfd;en Stinge mehrere ©garten erhielt} miemohí bieé
BieHet<ßt in ber größeren ©emanbtßeit beé engüfißen Officierö, ober
auch »»hl featin feinen ©runb hatte, baß baffelbe bei einem Bor*
jügticßen gabrifanten (i<b glaube SBüfinfon) getauft worben mar.
3m ^allgemeinen fanb man friß etmaé getäufcßt über bie
sarmutß, befonberé an fiebenémitteln in •fjafotabe, obfchon man
billiger SBeife bebenten füllte, baß bie ©tabt bié Bor furjem nur
ein fleiiter, bi(ßt bei ber «jpauptflabt beé SfSrinjen Bon SötatSmai
liegenber SUiarftfleden, ober beffer ein großes gifcßerbotf mar; baß
Bon ©eiten ber faiferlicßen [Regierung fcßon Biel getßan morben
mar, unb untrügliche 3ei<ben Bon täglichen Betbefferungen fuß
beutlicß tunbgaben.
©ineé SRadjmittageö fegelten mir tut Soote ben uñé am näcß*
fien liegenbeit gluß etmaé hinauf, unb lanbeteu bei einer hohen
hölzernen »rüde, bie ben etma 40—50 guß breiten ©trora über*
fpannte. ©ine gutgehattene 20 guß breite ©traße, mit Reefen an
beiben ©eiten, bie bem !Knfd)eine nadh in bie gelber führte, fd)ien
eine ©inflcßt in baé länbliche geben gu oerfprec^en, unb beéhalb
folgten mir berfelben. SDte ©räben an beiben ©eiten, bie blühen*
ben SRaine, bie an ben «Reefen machfenben SBetben, fomie bie hie
unb ba aué ben Süfdßen herBorlugenben ftroßbebedten Sanbßäufer,
alleé bieé erinnerte itné an bie $eimatß. Die etma 2—300 ©cßrüt
Bon einanber an beiben ©eiten ber ©traße gelegenen Käufer wa*
ren aué £ol¿ roh gewimmert, unb ber bap gehörige ©runbbefiß
lag h»der benfetben; bie gelber mürben gerabe gepflügt, unb ¿war
oermittelfi eine« gabelförmigen ©patenS, ber mit ber <£>anb in ben
fetten feßwarpn ©oben getrieben marb. ©inige gelber tagen brach,
auf benen tleine beerben Bon 13 $anb hohen, fcßäbig auSfeßen*
ben SßonieS ftch herumtummetten. Die Sefißer, in lange graue
©emänber unb ©trohfanbaten gefleibet, maren rotßbadige, fette,
höfliche 2eute, unb bie pßtlofen, aus allen £ßüren herbeilau*
fenben, nach ben „Englishee“ fehenben fräftigen Stnbet mürben
gewöhnlich Bon fnurrenben großen meißen $unben begleitet, ©in
graubärtiger Sauer tarn aus feinem fpaufe, um uns p empfangen,
unb lub und auf fehr höfliche SBeife ein, in baffelbe p treten.
Seiber unterfagte uns bieS bas ^afenregtement, unb fo mußten
mir uns mit einem Süd in bas ganj wohnlich auSfehenbe
innere begnügen, mo ein helles Sohlenfeuer brannte, neben bem,
auf einer erhöhten unb mit ÜRatten bebedten Sptattform, ein ält*
licßeS gtauenjimmer mit -gjauSßaltungSangelegenßeiten befchäftigt
mar.
SDte geraben ebenen ©traßen, bie sabtheitungen ber gelber,
bie abgefonberten Sauerhöfe, bie mitbe ^öflic^feit ber Seute, fomie
ihre einfache graue Sleibung, alles bieS erinnerte mich an bie lieb*
ließen (änblicßen ©egenben Bon Unter*©anaba, boeß fehlten, um
bie Jttufton oollfiänbig p maeßen, bie zahlreichen malerifcßen Sir*
eßen. SBir maren noch nicht >oeit gegangen, als ein fiämmiger
ältlidpr Sauer p uns fließ, unb gutmütig auf bas ptätfeßernbe
SBaffer beutenb, uns an baS Ufer beS gtuffeS führte. Unfer Dot*
metfeßer fueßte etmaS beffer mit ihm betannt p werben, unb es
fietlte fteß balb heraus, baß es ber DrtSBorftanb beS Dorfes mar;
weiter tonnte man jeboeß nießts ßerauSbringen, inbem fein Dialeft
ben füblicßen Dßren unfereS Dolmetfdprö nießt Berftänblicß mar.
Unfer neuer Setannter fucß>te uns bureß 3ei<hen Berfiänblitß p
maeßen, baß er ber ebten Sunfi beS StpoflelS SpetruS naeßginge,
unb baß, ba ber ©cßnee jiemücß Berfcßwunben fei, er balb ben