ein, gjt raucgen unb ©rfrifcgungen gu una gu negmen, woran et
felbf 2geil nagm; aber ber 3lnblicf »on fünf englifegen gtottem
©apüainen, in einem ©orgimmer rugig effenb, trinfenb unb 2abaf
raucgenb, wägrenb ber -glauéwirtg ficg in einem abgefonberten ©e*
macg auf gleicge (Seife bebienen lägt, ifi »erlegenb für benjenigen,
ber ba weig, welcge Sicgtnng bem (Repräfentanten ber britifcgen
©eemacgt gebügrt, bie jebenfaUS nocg megr p einem ägnticgen
9luéfpru(ge bereigtigt fein bürfte, alé jener folge (Römer p feinem
empgatifcgen „Civis romanus sum“ .
Wan fagt »on bem ftanpffegen ©ommobore, er gäbe im
ägnlidjen gafe bie ©egenoorfefung gemaegt, bag in feinem Sanbe
ber SBirtg mit feinen ©äfen an einer unb berfetben ¿Eafel ißlag
negme, unb bag er nur fo unb unter feiner anberen ©ebingung
baé angebotene grügfücf annegmen werbe.
¿Der ßweef unferer 3ufammettfurrft war, wie iig »ermutge,
gegen bie Strenge ber ©efgrünfungétnagregeln p remonfriren,
benen man englifege ífriegéfcgiffe in einem pfoíge eineé gteunb*
fegaftébünbniffeé geöffneten $afen unterwirft, unb p getgen, bag
biefe ©efgtänfungen »on <£>afen»orf<griften gerrügren, welcge mit
ben Seftimmungen ber ßonoention im Sßiberfprutge fegen; ferner
dtufflärung barüber gu »erlangen, bag in ben anfänglich ben
Slmerifanern unb bann auCg uñé gemeinfegafttieg geöffneten •ftäfen
bie greigeit, an’é Sanb gu gegen, unb 3tuéfüge in bie ©egetib gu
maegen, auf» japanifege SBaaren gu faufen, gegattet unb in $a*
fotabe unb ©imoba aueg in (Birf lieg feit benugt wirb, wägrenb in
(Nangafafi — até bem »on ber japanifegen unb englifegen (Regierung
für ben freunbfgaftticgen ©erfegr gwifegen beiben (Nationen
auögewäglten §afen — beteibigenbe ©efegränfungen ben engíú
fegen Äriegöfcgiffen auferlegt werben. ¿Díefe $afen»orfcgriften gin¿
gen fo weit, bag fe englifegen ©cgiffen baé (Necgt »erweigerten,
mit einanber gu »erfegren, igre Äanonen abgufeuern unb igre
Stellung gu fonbiren. ßnblicg foften aueg nocg grögere O-uantf
täten an Sifcgen, grütgten unb ©emüfen erlangt werben. Uro bie
genannten ©nbgmeefe ber ©onfereng gu erreiegen, waren bereits
feben englifege Äriegöfcgiffe im §afen, unb man erwartete täglicg
nocg »ier anbere groge gregatten.
(Nacgbem bie ©rfrifegungen genofen waren, befegenb aué
©íécuit, 3U(fmwerf, 3U(ferrónb unb ©ingefottenem, fügrte man
uñé wieber in baé Heinere (Nebettgemacg, wo bie gogen ©eamten
auf einer mit Watten' belegten langen ßrgögung fagen, ginter
ignen einige gwangig ©ubatternen in gebüefter ©tellung. (Die
»ier gogen ©eamten ergoben feg gwar niegt bei unferem ©intritt,
aber ber ¿Dolmetgger erfuegte uñé auf ©effetn ber ßrgögung ge«
genüber (jJlag gu negmen. 3ur fróten biefer ©rgögung geigte feg
ein groger, bünner, abgemagerter Wann, mit trüben (fugen unb
gewaltigem ^ufen. ©r fegien früggeitig gealtert unb war in feinem
bunflen Srepp gefleibet, ben bie gögeren ©eamten gu tragen
pfegen; unter bemfetben fag man ein getbfeibeneé Äteib bureg*
fegeinen, ferner gatte er einen feibenen Unterrocf, btagrotge jpofen,
liegtgraue ©oefen, feine ©cguge unb ben gum ©afafleib gegörigen
letzten unb buregfegtigen &repp*©pencer, fo gugefegnitten, bag er
eine 9lrt bunfler ©pautetten bilbete. liefern gunäcgf fag ein
alter, farfer, gefunb auéfegenber Wann mit angenegmen ©egcgté*
gügen, ebenfo gefleibet wie fein (Nacgbar, boeg mit »erfegiebenen
garben unb (Sappen, hinter biefen ©eiben fanben Wänner mit
gefenften ©cgwertern, woraué man erfag, bag eé bie beiben ©ou*
»emeure, ber abtretenbe unb ber neu eintretenbe, waren. ¿Der
¿Dritte war ein * groger, gagerer junger Wann mit einem fcglauen
©egegt unb fegarfen fgwargen (Jlugen, ebenfaHé gefcgmacf»oE in
bie übtiegen (Nationatfarben gefleibet; eitblicg gur äugerfen (Red)*
ten fag ein biefer, fcgwerfäEiger Wann in mittleren Hagren, mit
rogen ©efcgtégügen, beinage wie ein ©uropäer auéfegenb, aber
auig feine ungefcglacgte fßevfon war in Ärepp ber gartefen Cmä*
ferfarbe gefleibet. ¿Die gwei legterwägnten Snbioibuen gatten igre
•§ c in e , Qfcpebition. II. JQ