*500 294 1ÏOO»
fang nur mit einiger ©0miertgfeit ben Jungen D0fen »01t ber
Dlotbmenbigfelt, nnsS ju begleiten, überzeugen, allein »ermtttelft
eines um feine $ötner befeftigten ®trtÄel uub ber Utpottcatton
non brei ober »icr (¡Setten im entgegengefegten Viertel marb er
plcgt »ermocf)t, bis an’s Boot ju geben, t»o mir it)u im Sorber*
tbeii befeftigten uub fo glücftid; an Sorb ber „ Dlb 3ot;n jf
brachten, bereu glücfli0e ^ufaffeu ibit ailtuCil^fiel; in ber Weftalt
»erf0lebener Suppen uttb Braten gu einem i;öf;ereu SDafetn be*
förberten.
Stuf nuferem SBege uad; bett Booten pafftrteu mir einen fiel»
neu (Strom, mo bie Eingeborenen eben Slnftaltcn trafen, ihren tilg»
lieben Bebarf »on 2a0jen ju fammeln, uttb einige »on uns
»ermettten bi«/ t|eils um ju fepert, metd;en Erfolg fie i;at>en
mürben, tbeits in ber Hoffnung, einige frifebe gtf0e an Borb
jit bringen.
30 habe gtf0c in allen SEfjciíen ber SBelf »on ben »erf0ie*
benften Sölfern uttb in »erfdiicbcnfter SBcife fangen fcf;ou, allein
nie in folcber Steife mie bi«*
SUs mir anlangten, maren bie Eingeborenen eben bamit be*
f0üftigt, ein ferneres aus ben ©ebnen »on ötenthieren ttnb an*
bereut SÖitb »erfertigtes Weg über ben gluß zu fpaniten, ber fiet
breigift, guß breit uttb bei bl'b« gluth etma brnfttief mar, and;
feine fo luftige Strömung batte, mie gemöbulid) in biefett |©hen
Breitengraben. SBir fegten in einem Sattoe ju ihnen über, leg*
ten unfere Büttbel ab uub marteten, um ;u feben, mie man in
Dia flf0e.
Stuf Jcber ©eite maren ftarfe ipfofteit nabe atu Ufer in ben
Soben getrieben, an melden bas Ülejj befeftigt mar, uttb ba bie
glutß eben ihre »olle *£>öbe erteilt, batte, fo trafen mir gerabe
jitr re0ten Beit ein, um ben ©paß beginnen jtt feben. Stuf bem
Ufer jigetib, fonuteu mir gattje ©triebe 2ad)fe mit ber legten
gtutb ruhig bett gluß binauffcbmtmmen feben, uttb als bicfelbc
ibre »olle $öbe cvreid>t batte, mürbe baS Üleg »on ißfabl JU tPfaljl
ftraff augefpaitnt uub »ermittetft fernerer ©teine bis auf ben
©ruttb auSgebebut. ©o mußten alle gliche, bie ben gluß hinauf*
gcf0momtncu marett, menu fie mit bet Ebbe na0 ber ®ee zurücf»
febrtett, »out Ülcg aufgebalteu, ihren geinbett le(0t junt Dpfcr
fallen.
ES mar ein intereffauter Sugettblicf, als ber etfic zutücffeb*
renbe ®trt0 gegen bicS unermartete ^inberniß ftleß, beffett Kg*
feben mcit genug maren, um bie Heineren gifdjc burd)julaffen,
allein jugtetd) eng uttb ftarf genug, um bett größeren eine un*
bur0btingli0e SJiguet entgegenjufegen. SBer Jemals ein moblge»
füllte« Üteg bat an’s Ufer jiebett feben, fiattu ji0 »orftellen, mie
bie biebteu Kaffen ber mü0tigeu gif0e baS SBaffer ln ®0aum
»citfcbtcn, uub als ein IDugenb ober mehr Küuuer mit furzen
febmeren Änitretn lu’S SBaffer mateteu ttnb bamit redjts unb littfs
nach ben Slöpfcit ber größten utnberf0ießenbeu gifd;e fd;lugett,
»ermebrte ftd) bie Belebtheit bet ©eene uub baS 9ßeltf0en beS
SBaffer« uitt’s 3ebuf«d;e. 30 p te es faum für mügU0 gebal*
tett, baß in fo furjer Beit fo »iele gif0e gefangen ».erben fönn*
ten; mit batten uns (I0erli0 nl0t länger als jebu Kluuteu an ber
©teile aufgebalteu, unb als mir mit einem f0öuen Sa0fe »etter*
gingen, hatten bie Seute mettigfien« fd;ou eine tonne gif0e an’S
Ufer gemorfeu.
«fjier mürben biefelbeu »on ben grauen unb Sfiiubettt ln Em*
»fang genommen, »on betten JebeS mit einem fdjtatfeu Keffer unb
einem Brete »erfebeu mar. ©le ergriffen bie itn SDur0f0nttt
a0tjcbn bis jmaujig 3°d tueffeubeu ßadjfe mit ber Unten *£>attb
bei ben Stiemen, legten fie auf baS Brct, uub im Diu mar baS
gtetfd) »on Jeber ©eite ln einem ©türf abgef0ält, mäbrenb .topf,
ßtücfgrat unb ®0t»anz bei cinanber blieben. 5DaS erftere mürbe
mit einiget ©orgfalt tu Raufen zufainmeugelcgt, bie legieren ba*
gegett ot)ne ¡Mofft0t in ©anb unb ® 0mug untbergemorfen, benn