196 imwieber
aufgeben rnugten; ja fetbft Me 3bec, bag bie ©igiffé*®a*
pítame einige Artife! japanifcger Arbeit p faufen wünfcgten,
wurbe bou bent abtretenben ©ouBerneur, ber .pgleicg ber $aupt*
fpreeper war, erft mit aller ülrtigfeit bem neu eintretenben ©ou-
Berneur pr ©utfcgeibung oorgeíegt, ber hierauf äußerte: „bag man
biefeé in ©rmägung ¿iegen moHe."
5Diefe 3ufammenfunft patte (mit einer Untertreibung Bon
einer ©tunbe pr SKütagSjeit) beinabe bis Bier Ubr ítaigmittagé
gewährt, wo man uñé wieber in baé Borpnmer jurittf geleitete
unb uñé ©rfrifcgungen oorfegte. Bon 3e^ P 3eü fanten Do©
metfcber unb ©ecretaire, um uñé p begrüben ober uñé effen unb
trinfen p feben.
Daé Bttttagémagí beffanb aué einer bieten Eiubelfuppe in
figön gemalten lafirten Skalen, weld;e bureg bie ftebenbe glüfftgs
feit ni<bt angegriffen werben; bann batten wir robe §if(ge, in gefälliger
gorm unb Berfcbiebenarttg feroirt, ©ier, Sueben, 3»tebeln
unb füge Sartoffeln Bon fonberbarem Sluéfegen; ferner febr
fbwaeben unb bütern Sgee, gewöbnliben unb fügen ©afi. SlUeé
biefeé würbe in fcgßnen lafirten unb anberen ©«balen gerumge*
reiígt. 3llé wir etwaé na<b Bier ltgr wegpgegen wünfibten,
brüefte ber ©ouBemeur „bie ■poffnung aué, bag bie Dfficiere ©r-
frifibungen p fieg nehmen follten." — 3Kan banfte mit bem Bei*
fage, „bag bie Dfficiere ffd)' beren bereité bebient gatten." —
Die gafffreie ©rwieberung lautete nodf einmal: „Der Sag fei
lang, bie ©onne im Untergeben begriffen, unb bie ©rfrifcgungen
ftünben bereit." Bon unferer ©eite wieber: „Bielen Danf." —
hierauf: „ber ©ouoerneut hoffe, bag bie grreunbfigaft auf beiben
©eiten fortbauern werbe", unb alé ©rwieberung: „bag Bon eng?
lifeber ©eite bie greunbfcgaftégefügle unBeränbert bleiben." —
2Bir erhoben uñé, um baé 3intmCT iu bertaffen; bie ^apanefen
blieben aber p meinem ©rffamten figen unb liegen uñé weggeben,
ohne ff<g bureg uniere- ©ompltmente aué ihrer ©tellung bringen
p laffen.
Eiaig Verlauf einiger SKinuten waren wir wieber im Borge*
maege mit ©ffen, Srinfen unb ÍRaucgen befepäftigt, unb eé- würben
folgenbe ©eriegte aufgetragen: gifdje, gut gefolgte ©uppe, hatte
©ier, ©emüfe, gxüdjte, gauptfäcglicg Birnen, wäfferig, hart unb
gefcgraacfíoé, eine miépeíagnliige grueft, nebft einer ¿weiten Auflage
roger gifege, 3wtebeln, Sitcgen, ©afi unb Sgee. Btan bebiente
ffeg groger ©itberlßffel unb ©abein, nebft roggefegnigten ©ebern*
ffäbiben.
• 3n einer galten ©tunbe gatten wir abgefpeiff unb begaben
uñé wieber in bie Boote; bie ©tragen, ißläge unb ber Damm
waren, wie bei ber Sanbung, Bon ©olbaten befegt. Etacb meni*
gen ©ecunben waren wir an Borb beé Dampferé, auf bem bie
Sötujlfbanbe ber gregatte noig fortfpielte, unb oerliegen fofort ben
fegönen •pafen, begleitet Bon einer Unjagl Bon Booten, wägrenb
baé íanbeéübtiige ©efegrei igrer ißaffagiere ¿um ®lü<f Bon ben
Stangen unfereé Btujtfcgoré übertönt würbe.
mié wir uñé bem gollänbifcgen Dampffcgiffe nägerten, fagen
wir ein Boot auéfegen unb ffeg unferem Dampfer nägetu, worauf
wir langfamer fugren unb ben goEänbifcgen ©apitain am Borb
empfingen. ®r fpraeg fegr gut englifeg unb fagte uité, bag bie
gollänbifcgen Unterganblungen bem Ülbfcgluffe nage, unb bie ifko*
Binjialbegörben weit weniger bemügt feien, ben Berfegr ¿wifegen
ben ©ingeborenen unb ben -fjoEänbetn p erfegweten; bag bie
ßegteren nunmegr an’é 2anb gegen unb ©jeurftonen maegen fönn*
ten, fieg aueg bie p igrer Begleitung abgeorbneten ißolijeimänner
ganj gut Born -palfe p fegaffen wügten. ®r war, begierig, Sfteuig*
feiten Bon ©uropa p oernegmen, ba er figon Biele SBocgen gier
im $>afen Berweilt, unb fragte auig, wie bie Belagerung ©ebaffo*
polé fortfegreite. ©r blieb nur furje 3eit am Borb, unb alé wir
feinem ©igiffe Borbeifugren, würbe bie glagge wieber nieberge