p erjage« hofften, begleiteten itjn, wäßrettb wir Unteren uns mit
giften unterhielten.
Sine Stnpßl frönet glunbern unb eine SRiefenfrabbe belohnten
uns für unfere Slnftrengungen, wogegen bie ©efeEfcßaft am Sanbe
furj nach Wittag ßoEer glüßenber Sefcßreibungen »on wilben Sären
unb rieftgen Sacßfen prücffeßrte, allein weber oon ben einen noch
»on ben anberen auch nur baS befdfjeibenfie (Ejemplar aufpweifen
hatte. SDie Hoffnung auf gebratene glunbern unb einen $umnterfaiat,
bereitet aus ber Ärabbe, ber wir bie Seine hatten abbrechen müf
fen, um fte in unfern größten 2opf p bringen, »erfehlte baher
ihre SBirfung auf bie unglü(fli<hen 3äger nicht, ©ie Ratten am
Sanbe bie Skalen ähnlicher ÜRiefenfrabben gefehen, aus benen baS
gleifch »on ben Sären ßerauSgefraßt war, bie an biefer Mfte in
großer 3aßt »orfontmen. (Einige biefer Skalen hatten einen
2)urcßmeffer »on fieben bis neun 3°H nnb waren beinahe runb,
unb fehr bicf unb ftarf. SDie ©cheeren glichen benen beS $um*
merS, bie übrigen SEßeile mehr ben Ärabben. SllS baS 3nbi»ibuum,
welkes wir gefangen Ratten, auf bem Serbecf auf bem SRücfen
auSgefpreijt lag, maßen feine güße »on ©ptße p ©ptße brei guß
jwei 3oH, unb als wir es umbrehten, erhob eS (ich auf ben ©pißen
ber Seine mehrere 3»E über bem Serbecf, wie um eine freiere
SluSfrcßt p genießen, ©eine fürgefien Seine waren ftngerbicf, unb
an einem berfelben hatte ber £afen pfäEig gefaßt. 3nbem wir
uns auf bie Secferßaftigfeü ber Sären »erließen, fochten wir bas
SEßier fogleich unb bereiteten einen Ärabben^ummetfalat, ber für
nufere ganje ©efettfctjaft fjinrcichcnb, unb feßr prt unb faftig war.
®er 3)octor warb jebocf) in golge biefeS ©ericßteS wäßrenb ber
fRacßt »on mehreren ber Setheiligten in Slnfprucß genommen.
golgen wir jeßt ber ©efeEfcßaft am Sanbe noch etwas auf
ißrer ©jcurjton. 3uerE entging fte mit genauer SRotß einem un*
erwünfchten falten Sabe. SllS fte fiel; nämlich bem Ufer näherten,
gewahrten jie eine fehr heftige Sranbung, fteuerten aber entfcßloffen
barauf p, unb inbem bie ERannfcßaft pr rechten 3eit in’S SBaffer
fprang, warb baS Soot ßoeß auf’S Ufer gepgen, fo baß fRiemanb
weiter als bis an bie tniee naß würbe.
®er Wafter befcßäftigte jich nun mit feinen Seobacßtungen,
wäßrenb bie Spaziergänger mit ihren glinten unb IDreßpifiolen
etwas weiter in’S Sanb gingen. 2)er Slnblicf »on Särenfpuren
fchien in ihnen plößlich ein ©efüßt ber prtlicßften greunbfehaft
für einanber heroorprufen, fo baß fte ftets nahe pfammen blieben,
benn jie fpürten nicht bie gerittgfie Sufi, Setter Sraun auf feinem
eigenen ©runb unb Soben anpgreifen, unb gingen, fo oft jie floß
bem Äamm eines #ügetS näherten, ober um bie SBenbung eines
SßaleS bogen, mit ber größten Sorjicßt p SBerfe. gWeßfc famen
jie an einen feßönen breiten ©trom, bejfen »on gefcßmolpnem
©cßnee angefcßwolleneS SBaffer »01t Sacßfen wimmelte, ©ie fonn=
ten jebotß bie Wünbung nießt erreichen, wußten baßer nicht, ob
biefelbe frei ober »on einer Sarre »erlegt fei; früheren Seobacßtun«
gen pfolge jebocf) feilten wir baS Seßtere glauben.
©ie fanben baS Sanb fanbig, wellenförmig unb »on flägücß
öbem Slnfeßn; nießt baS gerittgfte 3eicßen »on Slnbau unb Sewoß»
nung. ©ie feßrten baßer halb mit einigen ßalb burcßjicßtigen ©tei»
nen, als ber einzigen ©rrungenfcßaft ißreS ©treifpgeS, pr ©efelU
feßaft im Soote prücf unb würben bafelbji mit ber Diacßricßt
empfangen, baß bie ERannfcßaft „ein IDußenb ober meßr Sären
weiterhin an ber ftiifte gefeßen ßabe.
„SBie bumnt, baß wir nießt ttaeß jener SRicßtung gegangen
jinb!" fagte (Einer.
„SieEeicßt ifi eS beffer, baß wir nießt ba waren," erwieberte
ein Slnbeter.
„3cß geße jeßt ßin," fagte ein dritter.
„Unb icß geße an Sorb," feßloß ber ERajier, inbem er feine
haften unb Snftrumente pfammeupaefte unb bie ERannfcßaft p*
faramenrief.