©oote, baé mit ber eintretenben gtutß erwartet würbe. Stlé biefeé
nacf; furjer geit eintraf, fagten unfere eingeborenen greunbe uñé
Sebewoßt unb öerfpracßen uñé batb einen ©efucß an ©orb, wotjin
fie pgteicß baé oerfprod;ene ©lernt mttbringen wollten, beffen
gletfd) wtr begierig waren mit unferem gefallenen ©d;wetnefietfcß
unb fauren ©tob p oergleicßen. Slileitt leiber ging eé and; ßier
nicßt beffer, alé bei früheren ©etegenßeiten, mit bem ©erfprecßen
unb SBortßalten; jie erhielten umgeßenb if>ren eifernen Äeffet ooll
Sabal, wtr aber frieren fort in gefabenem gletfd; nnb faurem
©rob p fei)weigen, unb baé ftetp gtenn, — feiner golbenen gre«
beit in geíé unb SBatb p genießen.
Stm Sage nací; biefem ©pajtetgang melbete ßawton, baß eine
genügenbe Quantität Soplen pm ©infeßifferi bereit fei, unb bie
gefammte ÜÄannfcßaft warb bedßatb mit allen ©ooten p biefem
Sienfi beorbert. SBir fattben bie Arbeit jeboci; Weber Ieid;t nod;
angenehm, benn ba wir bie ©oote bié an ben guß beé iloßien*
íageré p bringen batten, um fie p füllen, unb bann über bie
groge feßtammige gtäcße prücf nad; bem tiefen SBaffer rubern
mußten, fo fam uñé oft bie (Ebbe poor unb ließ uñé auf ber
üerbängnißüoilen gtäcbe gerfireut, batb mit oolien, batb mit teeren
©ooten prücf, unb nötigte uñé fleté entweber in ben Sootert p
bteiben unb batb p erfrieren, ober burib ben fatten ©cßiamm
naeß bem entfernten geuer p waten. Slbgefeßen oon bem großen
geitoerluft, waren unfere ©oote, wenn fte fo ooltgelaben auf bem
Srocfetten jißen blieben, in ©efaßr Sd;«beit p leiben; in biefen
abgelegenen ©egenben aber waren uñé biefetben oom ßocßjien
SBertße, im galt ruté „Dtb 3oßn" einen übten ©treid; fpieten
foHte, unb wir uñé tebigtief) auf bie ©oote oertaffen mußten, um
©an grancíéco p erreichen.
®é warb ber ©efeßtuß gefaßt, auf eine meßr fummarifd;e
SBeife p SBerte p geßen, bamit pnfeßen jeber ©6be unb gtutß
meßr até eine Sabung an ©orb gebraut werben fönne. Seben
borgen bei Sageéanbrucb bampfte nämtieß baé ©cßiff bié in brei
gaben SBaffer, anferte am fRänbe ber ©cßtammfläd;en, fo tauge
bie gtutß ben ©ooten ertaubte, biefelbe p pafjtren, unb feßrte
bann mit bem gintritt ber (Ebbe nad) bem alten Infetgrunb bei
bem getfen prücf, um baé gintreten ber näd;ften gtutß abpwarten.
«allein in gotge beffen mußten wir bie geit ber gbbe unb gtutß
für bie SBaßt unferer Strbeitéfiunben p fRatße gießen, utrt> ba mei*
fiené am Sage gbbe unb bie #ocßflutß beé 9tad;té war, fo feßr*
ten wir bie Drbnung ber Singe um, inbem wir- bei ©onnenfd;ein
aßen unb feßtiefen unb wäßrenb ber ERacßt arbeiteten, ©tüctiicßer
SEBeife war bie geil ber »ottfommenen ginfierniß nur turp benn
bie Sämmerung bauerte bié gegen eilf ttßr, unb brei ©tunben
fpdtcr begann feßon wieber ber ÜRorgen p grauen. SRicßtgbefto*
weniger war bie Strbeit im ßöcßfien ©rabe anfiretigenb für Offt=
eiere unb SWannfißaft, unb até natß fünf Sagen unfere toßtenbe*
ßätter »oH unb bie ©oote wieber an ©orb geßißt waren, geftattete
ber ©apitain ber gefammten ©efaßung oierunbpanjig ©tunben
SRuße.
Sa wir weniger ©eßwierigfeit fanben, bie Äoßten 51t breißen
unb in ©ä(fe p füllen, até fte mit unferen Meinen ©00ten an
©orb p bringen, fo oerfueßten wir beit Häuptling beé Sorfeé mit
ben gefammten ©ewoßnent uitb einem großen tßneu geßörigen
©oote, baé geräumig genug war, ebenfo oiet, até alte unfere
©cote pfantmen, p tragen, in unfere Sienfie p preffen. 9tacß
bem erften ©erfud; feßien ber Sitte jebod; p fürd;ten, baß bie
Äoßten feßr batb ben ©oben feine« ©ooteé behäbigen würben,
nnb oerweigerte bie fernere Senitjpng beffelbctt. SB« fueßten ißn
buteß große Quantitäten Sabaf p befleißen, unb ließen nné' fo*
gar ßerbei, biefem greife noeß eine glafcße Sranbß ßinppfügen;
allein er gab uné p oerfteßen, baß ißre ©oote unb Harpunen
ißte einzigen ORittel wären, ©eeßunbe p tobten, bereu gteifcß ißr