-«asa 34 'Üíürfann,
obfgon ein ©ebraug, ber bei ben legieren nigt Borfommt,
nänttig baS genteinfame ©aben beiber ©efgiegter in ben ßffent*
ligen ©äbent, bei ben 3apanefen ganj attgemein ifi.
Sie ftnb gleig ben nteijien Orientalen eine magre ©nten*
nation, igr gßgfier ©enug beftegt in warnten Eantpf* unb SBeEen*
bäbern, bie einen grogen Egeit ber 3eit in Etnfprug negmen.
©elbji in bem Keinen ©täbtgen ©imoba befinben ftg Bier ©abe*
anfialten, wo man jtg für p>ei ©afg (ein galber Pfennig) in einem
©efäge mit getgem SBaffer abfpüten fann. 3Ü eS p geig, fo fegt
man ftg auf ben über ber SBanne beftnbligen Salfen unb lägt ftg
Bon ben auffieigenben Eämpfen burgfirßmen, worauf man in bas
äugere ©entag prütffegrt unb bas ©ab mit einem Eugenb ober
raegr ©intern falten SBafferS beenbet, bie man über jtg auSgiegen lägt.
2Jlü EtaSnagme ber SRalagett, ber ©ewogner einiger ©übfee*
infein unb ber Eingänger ERagometS, ftnb bie Sapanefen baS rein*
ligfie ©otf, baS ig fenne. 3n ber Egat ftnb jie mangmai über*
trieben reinlig, unb baben p gäitgg für igre ©efunbgeit, fo bag
man fajl glauben mögte, fte bemügten ftg, baS, was bie SReingeit
igrer ©itten p wünfgen übrig lägt, bürg Sieintigfeit ber ißerfon
gut p ntagen.
3gr Sanb gat Biele geige unb Heilquellen, welge fleigig pr
Heilung ober pm ©ergnügen benugt werben, ©ine ber erfieren
ifi in bem ginter ©imoba liegenben Egale, etwa pei EReilen Bon
ber ©tabt gelegen, unb einer flügtigen ©emerfung werfg. ©ie
befinbet ftg am gug eines gogen HügeiS an ber ©übfeite beS
EgateS unb jirßrat geig unb mit gewaltiger Äraft aus bem getfen.
SDiefeS ©mporqueEen ift, wie man uns fagte, nigt beftäitbig; p
3eiten ift baffelbe wenig bemerfbar, oft aber fprubett baS SBaffer
mit einer fogenben, fgäumenben ©ewegung in groger ERaffe
geroor. £>er ©eftger beS ©abeS beutete uns bürg 3 eigen aft,
bag baS SBaffer Biet geiger fei, wenn eS fo gerBorfprubeite, unb
bag nigt baran gemögnte fflerfonen oft wegen beS bamit Berbunbenen
übten ©erugeS fig bie Etafe pgatten mügten. 3g Berfugte mig p
überpugen, bemerfte jebog nur, bag ber ©erug eine ©mpftnbung
beS ©rfiitfenS Berurfagte, unb bag aug ein entfpregenber @e*
fgmacf bem SBaffer eigen fei. 3g bagte fgon baran, einige
©tauben in ber Etäge p Berweiten, um BieEeigt baS ßmporfpru*
betu beobagten p tarnten, als ©iner aus unfeter ©efetlfgaft p*
fällig ein ©treiggßljgen anpnbete, unb ber entftegenbe ©gwefet*
gerug fogleig Bon bem 3apanefen als ber beS ©prubelS erfannt
unb bejeignet warb.
3g beugte mig fogleig über baS SBaffer unb Berfugte eine
©gale bejfelben p erlangen, fo wie eS geraufquoE unb ege eS
fig mit bem übrigen, welgeS bie ©abenben ben ganjen Eag be*
nugt gatten, Bermifgte; aEein eS war burgauS unraßglig. Eie
Elnflatt war nämtig tgeilweife in ben getfen gegauen unb oermit*
tetfi wajferbigt pfammengefügter ffSfojlen ooEenbet. EaS etwa
brei ober Bier gug tiefe SBaffer tief bürg ein in ber SBanb be*
feftigteS ©tü<f ©ambuSrogr ab. Eie Quelle felbfi war auf bem
©oben, unb ba fte ftg folgtig brei bis Bier gug unter SBaffer
befanb, fo war eS nigt leigt eine ©gale boE reinett SBafferS p
ergalten. 3utegt gab ig ben ©erfug auf, ba ig für bie SBiffen*
fgaft nigt ©etbfiBerteugnung genug befag, um baS SBaffer einer
©abewanne p fojien; bog fiecfte ig meine H««b megr als ein*
mal, obfgon ogne ©rfolg, in baffelbe, um bie ©puren beS ©gwe*
felS bürg ben ©erug p entbeden.
Stag jegt, wägrenb baS SBaffer fo gleigraägig unb rugig empor*
quoE, war bie SBärme beträgttig, unb man gab uns bnrg 3eigen
p oerjiegen, bag, wenn eS geftig fprubette, bie ©abenben ftg in
Elgt p negmen gälten, um nigt Berbrügt p werben. Unb wenn
baS SBaffer am Etbenb gänjtig abgetaffen unb fo bie QueEe Bon
bem Erucf befreit würbe, fo ergebe ftg mangmat ein ©tragt Bon
jwei bis brei gug Hege; eine ©rfgeinung, bie wir teiber nie ®e*
tegengeit gatten p beobagten.