©apitain Bernarb Wßittüigßam Born ©eniecorps, bev ju jener
3eit bie Ibtßeilung biefer Truppengattung in -peng Äong com*
manbirte, erßielt eine ©inlabung Dom ©omm. S. ©tliot, eine
gaßrt mit ißm ju maßen, unb naßm bieS Inerbieten mit großer
greube an, ba fur§e 3eit »orßer ein bem Ibmiral gemaßtes ln*
erbieten feiner ©teufte, für ben gali eines IngriffeS ber rufftfßen
päfen, nißt angenommen worben war. ©iefer Dfßcier ßat uns
eine furze lebenbige Sfijje ber Borgänge, »on benen er lugen*
Zeuge war, gegeben, eine ©fijje, bie fo augenfßeintiß ben Stern*
pel unbefangener WaßrßeitSliebe tragt, baß iß nißt umßin fann,
bie ßierßer geßörenbeu Stetten unoeränbert wieberjugeben. ©apt.
Wßittingßara fßiffte ßß am Borb ber gregatte Sibßtte am 7.
Ip ril ein, unb am 8ten fegelte bie loantgarbe ber attiirten
gtotte, beßeßenb aus ber obengenannten gregatte, bet ©ampfcor*
Bette pornet unb ber Brigg Bittern, aus bem pafen oon poitg
Äong, gormofa entlang, burß bie Straßen Oon Äorea, bie japa*
nifße See unb bie Straßen oon Sangar naß pafotabe, wo ße
am 29. beffelben WonatS anlangte, ©a ©apt. Wßittingßam
manße Scenen befßreibt, oon benen iß bereits bei ©eiegenßeit
meines eigenen lufentßalteS in pafotabe gefproßen, anberntßeilS
fpätere Borfätte aus bem Beben folßer Sßerfonen erjäßlt, mit be*
nen iß früßer ben Befer befannt gemaßt ßabe, fo gebe iß feine
eigenen Worte, benn es iß nißt oßne 3ntereffe, bie oon einem
SReifenben gemaßten Ingaben oon einem anbern, ber mit jenem
nißt befannt war, beßätigt ju feßen.
„6ße unfere feßnüß erwarteten Befußer fommen, laßt uns
einige Winuten umßer fßaueti. ©aS Sß iff liegt in einer fßönen
Büßt, weiße, ein faß matßematifß genauer ÄreiSabfßnitt, eine luS*
beßnung oon oier Weilen in weft*ößlißer, unb oon fünf in uorb*
füblißer SRißtung ßat. ©egen Süben erßrecft ßß eine felßge,
ßüglige palbinfel, bie ben ©ingang bis ju einer Breite oon zwei
Weilen oerengt, unb beren uns gugefeßrte Seite ßß gegen bie
Bai ßin abßaßt; unb auf ben nieberen gläßen berfelben ßnb bie
Käufer oon pafotabe ßßtbar. pößer ßinauf erßeben ßß grün*
bewaßfene pügetleßnen, oon einzelnen Streifen ¿liefern* unb Bir*
fengeßölz burßzogen unb ßier unb ba mit Tempeln unb ©arten
befüet, baßinter Bergfpißen oon oerfßiebener ©rßebung, beren
ßößße etwa 1200 guß erreißen mag. ©iefe palbinfel ift oer*
mittelft eines langen, fßmalen, fanbigen 3ftßmuS mit ber paupt*
infei oerbunben.
Illen Biegungen ber Äüße folgenb, trennt ein fßmaler Strei*
fen ebenen BanbeS, baS cultioirt unb bißt mit unter Bäumen
üerßecften ©örfern, gießen unb Bauerßöfen bebecft ift, bie See
oon ben reißen, allmäßliß anßeigenben poßlanben, wäßrenb pü*
gelfetten unb ßößere ©ebirge mit ben füßnften Umriffen ßß weit
ßin beßnen, unb in ber gerne ber ifolirte fßneebebecfte (Riefen*
gipfel eines erlofßenen BulfanS baS Bilb fßließt.
gifßerboote liegen in Wenge am Ufer, ober beleben mit
ißren weißen Segeln baS tiefe monotone Blau ber weiten Straßen;
lange 3üge oon ßionies, weiße jsßroblictS unb ÄaufmannSgüter
tragen, begegnen ßß auf ben jaßiteißen zur Stabt füßrenben
Straßen; zerfireute beerben fleinen (RinboießS grafen auf ben
niebrigen Sanbftrecfen, unb um uns ßer auf bem Wajfer, über
uns auf ben SRaaen, ober bißt an ber Seite ber gregatte ßßen
bie Seemöoen in gemäßlißer (Ruße; nie oom Wenfßen oerfolgt,
näßern ße ßß oertrauliß bem großen Sß iff unb erwarten unb
fürßten feine ©efaßr.
©iefe Beßätigung ber oft geßörten Ingabe, baß bie Sapa*
nefen feine Tßiere töbten, war für miß aitffattenb: unglücflißer*
weife werben bie Wenfßen oon ißren ©efeßen weniger gefßüßt,
unb ein Wenfßentebeu fßeint in 3apan fo gering geaßtet zu
werben, als baS Beben ber Tßiere in anberen meßr cioilißrten
Bäitbern. lu f weiße Weife ße biefeS Borurtßeil mit ber Ber*
nißtung ber ungeßeuren Waffen oon Häringen, Baßfen unb
6*