unb mit großen ungefcßlacßten Äöpfen. Äletue« magere« Winb*
oieß ßanb gleicßfaH« pm Setfaufe in ber iKitte ber Straße, üß
glaube al« 3U9® ^ pm ßlßügen.
gür bie £unbe maren mir ftet« ©egenfianb einer mit gurcßt oer*
mieten Weugterbe; fobalb ße ein europaifctjeS ©oftüm faßen, ftießen
fte ein entfeßlüße« ©eßeul au«, unb wenn ber oermeüitticße geinb
ßcß ißnen näßerte, flößen fte in toiiber #aß. Sie ftnb feßr groß,
oft toeiß, unb gleicßen pm Jßeü ben ©«tünoi£>unben, pm
£ßeit ben SBßlfen. Scßafe unb Biegen mürben nicßt gefeßen.
9lm 9tanbe eine« bie Stabt überragenben ißlateau«, etma
2000 guß über ber «Weeteöfläcße, fcßien ein Keiner Subbßatempel
un« pm Sefucße einpiaben. ®« toar ein folib conftruirte« ßöü
pme« ©ebäube, mit pßantaftifcß gefcßnißten giguren an jebem üor=
fpringenben Salten ober ßSfoften, unb mit reicßoerperten «Pfeilern
unb griefen oerfeßen. Sapanifcße Sögel unb anbere 2ßiere, bei*
naße in 2eben«größe, maren mit ben feltfamften ©ebilberi ber
Äünßlerlaune gemißßt. Sor bem Slltar ftanben große bronzene
Urnen, in benen »erfcf>iebenartige« Wäucßermert, ober pfammenge*
breßte« ßkpier brannte. 2)a« SEage«lici)t tonnte nur burcß bie
oorn unb ßinten beßnblicßen Seranba« ßereingelaffen merben, unb
ba bie ßölprnen «Pfeiler unb Salten bunfel polirt maren, fo ßatte
ba« ©anp einen eigentßümlicßen feierlichen ©ßaratter, ber nocß er*
ßößt marb, al« unfere Scßritte geräufcßlo« über ben mit «Watten
belegten Soben glitten. 5Die «Watten maren an« feßr feinem
meißen Stroß geflocßten, fecß« guß lang unb brei breit, unb etma«
meßr al« einen ßotl bicf, fo baß ße, in ben Jempein fomoßl al«
in ben Käufern ber äßoßlßabenben, boppelt auf einanber gelegt,
bap beitragen, bie tiefe 3tuße ßeroorpbringen, bie nacß ben ja*
panifcßen Segtißen p ben hauptbebingungen beßaglicßen 3öoßü
ßanb« geßört.
Unfere ß}otipi*©«corte, melcße bi«ßer, fo oft mir ein anbere«
Cmartier ber Stabt betraten, abgelöft morben mar, ließ un« jeßt
inerten, baß mir ße für einen erßen Spaßergang meit genug ge;
füßrt ßätten, unb al« mir au« bem Tempel tarnen, brücfte ße
ben Sßunfcß au«, baß mir nacß ber Stabt prücffeßren mßcßten.
®ie pßlreicßen ©rabßeine jebocß, bie ßcß ßier befanben, maren
für nn« p anpeßenb, al« baß mir nicßt bie 9Inbeutungen unferer
eßrenmertßen Segleiter nocß ein SBeilißen ßätten mißoerfteßen folien;
mir unterfutßten biefelben unb fanben, baß ber ßüaß bem
©eiße be« hügel« über un« geßeiligt mar, unb baß oerfcßte*
bene ßeinerne unb ßötprne Sotiotafeln ©ebete p bemfelben ent*
ßielten.
Wacß einer breimöcßentlicßen ©efangenfcßaft an Sorb ber
gregatte füßlten mir eine unmiberfteßlicße Serfucßung, ben oor
un« ßcß erßebenben ©ipfel ber ßügeligen halbinfel p beßeigen,
mop bie ßerrlicßen grünen Stbßänge auf’« freunblicßße etnplaben
fcßienen; be«ßalb begannen mir, ■ ßatt umpteßren, ben ßeilen
ßjfab, ber p bem ßöcßßen ©ipfel füßrte, ßinaufptlimmen. Unfere
Sebecfung lacßte. erß, ßßüttelte bann bie Äßpfe unb beutete ab*
märt«; mir jebocß ßiegen unbeirrt mit langfamen Scßrüten berg=
auf, unb mäßrenb ber corpulentere Sßeil unferer ©«corte ßeßen
blieb, um Sltßem p fcßöpfen, mürben bie Uebrigen immer ernßer,
je meüer mir ßiegen, unb pigten abmecßfelnb auf ißre Seine unb
auf ben $üget. SDie« mar oerßänblicß genug, um un« oermutßen
p laßen, baß mir balb allein geiaßen merben mürben; jebe mei*
teren fünfpg guß befreiten un« oon einigen unferer lieben«mürbi*
gen Segleiter, bi« mir ungefäßr auf ßalber hßße angelangt unb
un« umbreßenb, nicßt einen einzigen Sapanefen meßr in ber Wäße
fanben. 5Die prßreuten gragmente unferer anfeßnlicßen ©«corte
maren meüer unten in »erfcßiebenen ©ruppen ßcßtbar, unb in
einer berfelben entbecften mir ba« lacßenbe ©eßcßt ünb bie beleibte
gigur eine« ber Unfrigen.
2Bir oerließen nunmeßr ben oon ben $onieS ber japanifcßen
Seamten ober: für ße gemacßten ßffab unb ííetterten bie Seiten
£ e i n e , (Sfpetoition. II.