laffen, bas ©ewegr präfentirt, unb bie Dfficiere entblößten bas
$aupt. Die erfiere biefer Begrüßungen würbe fofort erwiebert. —
©S bämmerte fcgon, als wir ben ©orbon ber Bor 9lnfer üegenben
unb ben inneren $afen abfcgüeßenben Boote paffirten unb wieber
frifcge ©eeluft atgmeten.
©egen ©nbe Septembers fanten bie franjöfifcgen unb engli*
fdfen mbntirafe mit igren fegönen gregatten, unb balb folgten bie
fraitjöftfcgen ©cgiffe „ ißiqite" unb „©ibptte" naig. Der üinblicf
fo Bieler fioljen ©cgiffe war fegr erquieftief), trog ber fortgefegten
Unwürbigfeiten, bie uns bie 3apattefen ¿ujufügen fragten, unb
nngeaegtet ber früger gegegten fegönen (Erwartungen. Btan begann
fxtg ¿ujuflüjtern, baß oon ©eiten ber ©apitaine bie bringenbe
gorberung gefiettt würbe, gegen bie feinbtid;en Bottwerfe gefenbet
¿u werben, unb eS oerbreitete fid; enbüd) bas ©erüigt, baß eine
©jpebition naeg bem '9tmur befcgloffen worben fei.
Die geeignete SagrcSgeit für ein erfolgreiches Unternehmen
biefer 9lrt war ¿war ¿iemticb Borüber, inbem man uns Berjicgerte,
baß um bie Btitte bes Dctober ber (ttmur unb feine Bebenarme
bereits ¿ufrören; inbeffen war bie Segierbe, fieg ar^^eiegnen unb
bem geinbe Bacgtgeii ¿^ufügen, fo groß, baß bie waefere ©igiffs*
mannfegaft, uneingebenf ber (angwierigen frucgtlofen Sre^ung,
Bon ber fit fo eben ¿urücfgefegrt, nur BorwärtS traegtete unb felbfi
in -biefer Borgerücften §p|#iS|eit na cg irgenb einer tgätigen Ber*
wenbung unter ber Bettung beS fegr beliebten, eifrigen unb euer*
giften ©ommobore Berlangte. Dbfcgon nun ein günftiger (Erfolg
biefer Unternehmung in ber Bütte beS Dctober noeg möglicg er*
fegien, fo wäre biefetbe wägrenb ber BorauSgegenben fecgS Bio*
nate jebenfalls leiegter auSjufügren unb minber blutig gewefen,
benn man weiß, baß bie Buffen gewognt ftnb, igre gut ¿u
benugen, unb fo gatten fie benn feitger, wie icg felbfi Bon ruffi*
fegen Dfftcieren oernommen, bie lange, enge unb feiegte ©infagrt
in ben ©olf fiarf befefiigt unb tonnten ¿ur Bertgeibigung Sruppen
oon igrem SBaffenplage an bie glußmünbung ogne Ber¿ug ab*
fenben. 3nbeffen war eS möglicg, baß ber rufftftge BefeglSgaber,
in ©emäßgeit ber Bon 3aPan empfangenen Bacgricgten über bie
wagrfigeinlicgen mbfiegten beS englifcgen SlbmiralS, bie fegöne
©oroette „DlioutSfa" naeg ©üben gefenbet gatte, um bie Bewe*
gungen ber attiirten glotte auS¿ufpägen, in welcgem gatte biefelbe
ogne 3weifel in unfere §änbe gefallen fein würbe. 21tteS, was
©efegief tiegfeit, Sügngeit unb ßütftcgt Bermag, fottte getgan wer*
ben, unb obgleicg bie woglbegaltene Bücffegr aller unferer ©cgiffe
in biefer fpäten SagreSjeit einen genügenben Beweis für bie Süd;*
tigfeit beS BefeglSgaberS lieferte, fo göffte man nod; weiter ¿u
Bentegmen, baß man bie ©infagrt in bie wertgBotten, teiegen
Beftgungen BußlanbS im norböfilicgen Iften, entbeefen unb einen
fiegem mngaltspunft für bie fünfttge gortfegung beS ÄriegeS im
fernen Dfien gewinnen würbe. Die Be¿wingung ber Btanbfcgu*
Sartaren burd; Bußtanb ifi ¿uBerläfftg ber fdgwierigfle ©egritt, um
Beftg Born nörblid;en Sgina ¿u erlangen, unb wie nage man bie*
fern 3iUe ifi, läßt ftdg aus ben freilieg nur fragmentarifegen unb
¿weifelgaften Bacgricgten abnegmen, bie wir Bon ber fegnetten Un*
terwerfung ber am Slmurfluffe wognenben ©tämme beftgen.
©igon gatte icg feegs Bionate ginbureg bie ©afifreigeit mei*
nes Bortreffliegen greunbeS genoffen, unb war nun am Borabenbe
fo wiegtiger Unternehmungen Berpflicgtet geimjufegren. ®s war
gan¿ unoerantwortlicg, baß man niegt oorläufig eine entfpreegenbe
BecognoScirung oorgenommen, um ber Begierung bie widftigen
Biittgeilungen maegen ¿u fönnen, welcge aus einer Unterfucgung,
wäre fie aueg nur Bon einem Dffieier mit gewögnlicgen gägigfei*
ten angefiettt, geroorgegen mußten, DiefeS fonnte im legten
•g>erbfie, wie es fieg nun ¿eigte, ogne anbereS SBagniß gefegegen,
als baß man in ber be ©afirie*Bai ¿wei gregatten ¿unegmen gatte,
wägrenb eS im grügjagre eine Biel fegwierigere ©aege war, was
fieg nun, naig Berabfäumter ©elegengeit, niegt wogl megr bereegnen