9tm 30. ging bas Soot mit einem frifßen günßigen Sßütbe
ttoieber in See unb pafßrte eine ganje glotte japanifdjer gifßer*
barten, benen man burß geilen Berftänbliß machte, bag man
,,§raß für bie tttngelßafen" münfßte, morauf bie Sapanefen eine
tttnpßl «einer gifße in’« Soot marfen, unb als ißnen pm ©egen*
gefßent einige ßäßlerne 2lngelßafen p 2ßeü mürben (ißre eigenen
“ aten aus Stande, unb nißt fef)r gut), maren fte fo erfreut bat*
über, baß fie noß eine SOienge SOtafrelen unb anbere gifße oerab*
folgten. 3n ber tttäße beS ößlißen (Eingangs in bie 33ai »on
3)ebo (Kap ©ítfaít) marb ein fßßnet, geräumiger, beißt §xigdng=
lißer ßafen mit gutem (Hnfergrunb (blauer ©ßmuß) entbecft, neben
einem gifßerborfe, mo Berfßiebene- große Sfßunfen anferten. 23ei
biefem (Eap Berurfaßt bie gier ßeftig naß ttiorboften ßrömenbe
glutß bes &uro*@imo ober ©olfftromS beS großen DceanS (ßier*
toon meßr im «nßange) heftige Stanbungen, bie befonberS «einen
gaßr^eugen leißt gefäßrliß merben tonnen, benn bie ©ee gleißt
p geiten einem foßenben Äeffei, unb bie SBogen ergeben ftcf) fo
unregelmäßig unb unBermutßet, baß felbji bas befie Soot oft in
©efaßr ift.
®S toarb an biefem Eage unmögliß gefunben, (Eap Sing gegen
ßeftigen 2Binb unb ©ee p umfaßren, unb man fußte beSßalb für
bie tttaßt gußußt in einem «einen £afen, bicßt bei einem große*
ren, in melßem eine große ttJienge £>fßunfen »or Sinter lagen; auf
einem #ügeí pifien beiben liegt ein ®orf Samens ©ino*£ama.
$>te gifßer, benen mir am borgen begegnet maren, bebeuteten
uns, in biefem £afen gufiucßt p fucßen; mir regneten beSßalb
auf eine freunbliße Slufnaßme unb fanben uns nißt getäufßt.
Salb nacßbem mir gelanbet, ßrömten bie Seute p faufenben
oon allen ©eiten ßerbei; balb maren bie getfen unb atte fünfte,
Bon benen aus fte uns fegen tonnten, mit ißnen bebecft, unb fte
fianben fo bicßt um bas Soot, baß es uns faum mogtiß mar einen
guß an’s Sanb p feßen. (Ein SEßeil ber Wannfcßaft- lanbete unb
maßte geuer um p focßen, baS Soot aber mürbe etmaS Born Sanbe
entfernt gegolten, unb pgleicß ein £au am Ufer befeftigt, um im
tttotßfatte bie am Sanbe beßnblißen DWatrofen mieber an Sorb p
neßmen, eine SorftcßiSntaßregel, bie bei folßen ©elegenßeiten, mo
oft ein geringfügiger gufalt bie Sage berf SMnge gänjlicß änbert,
feßr notßmenbig fcßien. ®a ßier feine (Beamten gegenmärtig roa*
ren, fo benaßmen ßß bie Seute unbefangener, unb Jiiemaitb ßinberte
bie gremben nacß (Belieben im ®orfe umßerpgeßen, mo ißnen eine
neugierige ÜJtaffe auf jebem ©cßritte folgte. (Einige 3nPanefen, bie
Borger nie grembe gefeßen, maren bei bem unermarteten (Etfßeinen
berfelben ganj erfcßrocfett. 3)er «cferbau mürbe ßier meiftenS Bon
ben grauen unb Bon alten üftänttern betrieben, mäßrenb bie jüngeren
Seute auf ben gifßfang ausgingen.
9US man naß einem furjen ©paßergange pm (Boote ptücf*
feßrte, fanb man pei SMnner Bor, bie ftcß fomoßl burcg ißr fei*
nereS (Beneßmen, als burß bie befannten pei ©ßmerter als ©tan*
beSpetfonen ermiefen, unb lub fte ein, in’S (Boot p tommen, maS
ße naß einigem gögern tßaten. Um ben Sapanefen ben gmecf
ber ©jpebition Berftänbliß p maßen, gatte man einen (Brief in
ßineßfßer ©praße Borbereitet, ber ertlärte, baß bie gegenmärtigen
gremben Slmerifaner, Sanbsleute (ßercp’S, auß unter feinen (Befeß*
len unb ttßänner ber SBiffenfßaft mären, beren Arbeiten unb gor*
fßungen ber, ganzen SHenfßßeit (Küßen bräßten, unb baß atte (Bol*
ter übereingetommen mären, felbft im gatte eines ÄriegeS, ©ßiffe,
bie auf folßen (Ejpebitionen begriffen, nißt nur ungeftort p laffen,
fonbern ißnen in jeber (Begießung pr (Erreißung ißrer gmecte be*
ßülfliß p fein, unb baß man folgliß aus biefem ©runbe eine
freunbtiße «ufnaßme in 3apan unb etma notßmenbige ^ülfe unb
SebenSmittel ermarte.
SDiefer Srief marb ben piefaß gemaffneten Herren gereißt,
bie ißn mit großer tttufmerffamfeit burßlafen unb am ©nbe jebeS
©aßeS ftß perbeugten, pm geißen, baß ße ben 3nßatt Berßanben