¿u beratßen, als er oorfcßlug, ob es nießt befer fein mürbe, wenn
(Einige außen auf ben gelfen oermeilten, mäßrenb bie dnberen in
bie Hößle gingen. Siefet Eßlan marb jeboeß einftimmig oermorfen,
unb fogleicß ein ©trief an einen »otfpringenben gelfen befefttgt,
worauf wir baS Soot in ben bunflen gelfengang oor uns feßobeu,
¿u gleicher 3eit ben ©trief feftßaltenb, im galt ber oermutßete
©trubel in SBirflicßfeit ejifliren follte. 2Bir naßraen bie SRuber
in’S Soot unb feßoben baffelbe mit Sootsßafen unb ben Hänben
ben gelswänben entlang, fortwäßrenb uns mit ben äBeilen ßebenb
unb fenfenb unb manchmal gegen gelfenoorfprünge ftoßenb, »äß«
renb baS SageSließt oon außen mit jebern dvtgenblicfe abnaßm.
3eßt fingen wir an ¿u füreßten, baß baS ©ewötbe plößlicß niebri*
ger werben, unb oieEeicßt bie näcßfte SBeEe uns auf unangeneßme
SBeife baoon überzeugen möcßte, inbem jle unfere Äöpfe unfanft
bagegen fließ, unb inbem ficß biefe Seforgniß ¿u einer Sotempfn*
bung fleigerte, bie mir mit telegrapßifeßer ©eßneEtgfeü oom ©eßirn
bis in bie ginger ¿uefte, mit benen icß baS ©eil ßielt, fam baS
Soot plößtieß ¿um ©tiEjlanb.
„HaEoß, was giebt’S?" fragte ©arneS.
„Saß baS ©eil los, H^berSßam!" fagte ber Soctor, „bamit
baS Soot weiter fann;" aEein HaöetSßara, ber im Sorberfßeit fefl
mit ben güßen gegen ben ©iß geflemrat faß, baeßte, baß eS befer
fei, baS ©eil fefl ¿u ßalten, bis er wußte, woßin bie Steife geßen
würbe.
„3cß füßle ©runb!" rief ©guireS, ber mit einem Sootsßafen
über bie ©eite leßnte.
„Sen Seufel aueß, Sie füßlen ben SootSgrunb," ermie*
berte Sawton.
„3cß benfe, iiß weiß, was icß tßue," wieberßolte ber geärgerte
gorfeßer, „bie Sunfelßeit oerßinbert nießt am güßlen."
„SMr gefäEt bie ©aeße nießt," unterbrach ißn ber Seutfcße,
„laßt lieber einen, ¿mei ober brei ben Serfucß maeßen; baS Soot
ifl ¿u flein."
„SBoßl, gan¿ gut," riefen bie Uebrigen. 3<ß fagte nießt oiel,
¿og aber fo fräftig an bem Sau, baß bie Sunfelßeit in erflaunließ
fur¿er 3 eit wieber ber SageSßeEe SfJlaß maeßte, benn, bie Sßaßr*
ßeit ¿u gefteßen, biefeS gurgelnbe ©eräufcß ßinter uns, baS ficß gan¿
wie eine unterirbifeße ©trömung anßörte, woEte mir bureßauS nießt
gefaEen.
dts wir wieber oor bem ©ingang ber Hößle angelangt waren,
fliegen SEteßrere ans, um auf ben gelfen ¿u warten, bis bie »ier
fiebrigen, nämlicß ber Soctor, ber Siafler, Sawton unb ieß felbft,
einen ¿weiten Serfueß gemaeßt ßaben würben.
SaS Soot wieberum wie oorßer rüefwärts ßiueinfeßiebenb,
waren wir balb bis ¿u bem Eßlaße gelangt, wo wir bereits ange*
ßalten ßatten, als ber Soctor oorfeßlug, ein wenig ¿u warten, bis
unfere dugen feß an bie Sunfelßeit gewößnt ßaben würben. Sie
SBeiSßeit biefeS SorfeßlageS war fo einleueßtenb, baß ieß wieberum
baS ©eil um meine Hanb wiefelte, unb balb fonnten wir mit Hülfe
unferer Saternen bie bunflen Umrife beS mäeßtigen SoraeS, in bem
wir uns befanben, erfennen.
„3<ß benfe, ba ifl weber ©trömung noeß ©trubel; eS ifl mei*
ter nießts als bie Sranbung gegen bie gelfen, bie foleßen Särmen
maeßt. ©ieb bem Soot einen guten ©eßub, H^öerSßam!"
3<ß ließ baS ©eil loefer, unb auf bie dugen ber Uebrigen
oertrauenb, gab ieß bem Soot einen tüeßtigeu ©eßub.
„S a ßaben wir’S!" „3eßt if ’s aus!" „©eßt ©ueß oor!"
„Halt an, HaberSßam!" „3um Äufaf, bie glebermäufe!"
Siefe »erfeßiebenen »erwirrten duSrufe waren bie unmitteU
bare SBirfung breier Sßatfaeßen, beren ©intritt baS SBerf eines
dugenbliefeS war. Ser plößüeße ©toß ßatte baS Soot auf einen
gelfen getrieben, ber gerabe in ber EDtitte bet Defnung lag; eine