gangen Unterrebung beobachtete, marb bennocg jebe« japatüfcge 2ßort
»on bem ginter bem ©ouoerneur tnieenben ©ecretair aufgegeicgnet.
— „Ser ©ouoerneur gofft, bag 3gro Stajeftät mögt ift." —: „Ser
Kommobore fiiglt ficg 'gtücfticg, fagen gu tonnen, bag nacg ben
legten 3eitungen au« Knglanb 3gro Siajeftät ftcg fegr roogl be*
fanb." — „Ser ©oütoerneur ift erfreut, ben Kommobore gu fegen."
— „ K« macgt bem Kommobore »iel Sergnügen, bem ©ouoerneur
feine tufmartung gu ntacgen." — „K i tgut bem ©ouoerneur leib,
bag er fo menig angubieten gat." — hierauf fieEten bie moglbe*
fannten 3'»eif<gmertigen Htieenb unb mit gefenftem Raupte lange
Sambu«pfeifen mit fegr Keinen filbernen töpfen, Keine fein lafirte
Pflegen mit Sabaf, lafirte KfcgengolgteEer unb fleine metaEene
Äoglenbecfen auf bie niebrigen ©tügle »or ben englifcgen fomogl,
‘al« ben japdntfcgen Dfficieren.
Sarauf lub ber ©ouoerneur un« ein, nufere pfeifen gu füEen,
inbem er un« mit gutem Setfpiel öoranging. Ser licgtbraune
Sabaf mar »on »orgüglicger Dualität, jebocg fegr fcgmacg, unb bie
Ißfeifenfopfcgen gielten faum megr al« eine gute pife unb mürben
»on un« megrmat« gefäEt, ege ba« Naucgen gu Knbe mar, mäg*
renb e« bei ben Sapanefen ©ebraucg ifi, nur eine pfeife »oE gu
raucgen unb bann eine Siertetfiunbe ober länger, je <uacg ©efcgmacf
be« Naucget«, gu marten.
311« bager bie erfte pfeife gerauegt mar, nagtn ber ©ouoerneur
bie Sonfereng mieber auf, inbem er fragte: „gügren Nuglanb unb
Knglanb noeg-immer Ärieg ?" — — „SBürben ettglifcge
©cgiffe auf rufftfege ©cgiffe an ber ftüfte 3apan« feuern?"
„Sie Knglänber gaben Sefegl, bie Neutralität 3apan« gu refpec*
tiren." — „#at ein englifcge« ©cgiff, ba« »ormärt« unb rücfroärt«
fegeln fann, fürgücg megrere tufjlfcge ©cgiffe genommen?" — „Ser
Kommobore gat niegt« baoon gegört." — „ SBelcge 31rt »on Wogten
ftnb bie befien für Sampffcgiffe, fegmarge, garte/ober roftbraune?"
— „ SBenn bie #ornet gurüeffommt, mirb ber Kommobore eine
fßrobe guter Äoglen an ben ©ouoerneur fegiefen." — „SBogin
ftnb bie beiben Heineren ©cgiffe gegangen?" — „Niegt fegr meit."
— „3Be«galb ftnb fte gefegelt?" — „®ie ftttb nur auf einer für*
gen Neife begriffen." §ier marb bie Untergattung »on neuem
bureg ba« Krfcgeinen »on etma einem Sugenb Siener unterbroegen,
bie groge rotgtafirte Sgeebretter mit Sajfen auf bie Keinen ©ege*
rnel »or jebem Dfgcier ginfegten, gu benen fpäter Äucgen, einge*
maegte grüegte, Drangen unb 3mf«bacfmerf gingugefügt mürben,
©obalb man un« etma« »orfegte, marb. jebe«mal bagü gefagt:
„Ser ©ouoerneur münfegt, bag 3gt gulaugt," unb er felbfi ag
unb tranf, fobalb er un« bagu eingelaben gatte.
Serfcgiebene gragen in Segug auf unfere Neife »on $ong*
fong, ben gortfegritt ber Neßolution in Kgina, ben Drt unferer
Seftünmung, bie magrfcgeinlicge 3lnfunft be« 31bmiral«, ob ber Korn*
mobore »ergeiratget fei unb in Sonbon lebe, unb anbere aEgemeine
©egenftänbe mürben abgeganbelt, roorauf ber Kommobore feine
Hoffnung au«fpra<g, bag er ba« Sergnügen gaben mürbe, ben
©ouoerneur an Sorb ber ©ibgEe gu fegen; ber ©ouoerneur be*
bauerte jebocg, bag er gu utimogl fei, um ftcg ber ©eeluft au«gu*
fegen. Nacgbem ber Kommobore ebenfaE« fein Sebauern barüber
an ben Sag gelegt, »erfpraeg ber ©ouoerneur an feiner ©ttttt ben
Sicegouoerneur gu fenben, unb ber Kommobore ermieberte, e« merbe
igm Sergnügen maegen, benfelben gu fegen.
3n biefem 3lugenbticf fam einer ber Sieutenant« ber gregatte
an’« Ufer uttb lieg melben, bag abermal« ein frembe« gagrgeug
bureg bie ©tragen fegele, unb ba eine Semegung be« Kommobore
gum 31ufjiegen »on bem Sßunfcg begleitet marb: „©r. SjceEeng
Sebemogl gu fagen," fo gemagrte Segterer, bag* irgenb etma« »or*
gefaEen fein müffe, unb ogne abgumarten, bag ber SBunfcg igm
bureg feinen Solmetfcger überfegt merbe, entfcgulbigte er ficg, bag
feine fegmaege ©efunbgeü ign »erginbere, bie Unterrebung länger
fortgufegen, ergob ficg »on feinem ©effel, grügte ben Kommobore,