fomte jeben ber Dfftciere, inbem er an t^nen oorbeiging, unb oer?
lieg, feinen Trabanten hinter ftcb, nnter bem ©eflüfter feiner Un?
tergebenen bas
®er BkegouBerneur brücfte noch einige >£)öfli(hfeitsbepugungen
gegen ben ©ommobore aus unb münfd;te, bag ber Befud; nid;t fo
fd;nelt abgebrochen »erben möge; allein mir fetten es für nötgig,
uns biefes Vergnügen p Berfagen, unb Bon ben Beamten big auf
bie äugeren ©tufen begleitet, nannten mir unfern 91bfd;ieb. Sie
©tragen maren mie- tvor^er Bon ber Polipi befejjt unb mit geuten
erfüllt, bie in tiefer Stille hinter berfelben fnieten.
9ia<hbem mir an Borb angelangt, mürbe bas frembe ©eget
als „nicht Berbäd)tig" befunben, fo bag mir am SJiacbmittag miebet
an’S Ufer geilen unb über bie $ügel einen ©oajiergang nacf einem
gifdferborf an ber anberen ©eite beS SfihmuS machen ionnten.
35iefeä mar, obfdjon bici>t beBölfert, bod; nur armfelig unb fd;muf)ig,
unb ber ©ejlanf ber Ueberbleibfel Bon Häringen, aus benen man
bas gett auSgefotten, mar im Iföifjjlen ©rabe unangenehm unb
trieb uns balb Bon ber Betrachtung ber ungeheuren eifernen Äeffel
unb hölzernen Stöge nad) ber öfllichen gelfenfpifee ber ©albinfel,
Bon ber mir in eine 3t»ei?,ftanonen?Batterie en barbette hinab?
fahen, beren ©efd;üge mit Raufern, fomie bie ©rbmerfe mit grünem
SRafen bebecft unb forgfam gehalten maren. SBir lehrten über ben
niebrigjien £$eit *>es ^ügelrüiens nach ber ©tabt prücf unb fa?
men bid;t bei ben Shee9“rten Borüber, meldm fo oft ber ©cfau?
plag ber im japartifcfjen geben nicht feiten ooriommenben 51uS?
fchmeifungen finb. Ser ©ebraucg ober Bielmeljr 2Rigbraud; beS
©acfi, eines aus fiorn ober 3ieiS bereiteten BranntmeineS, ifi fehr
häufig, unb mir mürben einmal Beugen eines pifcgen einem jutt?
gen, jiemlich anftänbig gefteibeten, aber betrunfenen grauenjimmer
unb ihren Wienern geführten Streites, ob fle, mie ihr 2ßunfd),
mar, in einem ©raben liegen bleiben, ober nad; -£>aufe gebracht
merben folle. ©in polijeibiener, ber, um einige englifdpe Phrafen
p lernen, fortmährenb bei uns geblieben mar, nahm Bon bem
Borfalle nicht bie geringfte Diotij.
S£>ie Borliebe, engtifcge diamen für alle Singe p lernen, ift
allgemein, unb fehr oft mürben mir in ben BerfaufStäben, auf
ben ©tragen ober an Borb ber gregatte Bon ben Japattefen nad)
bem dtamen irgenb eines Bon ihnen berührten ©egenfianbeS be?
fragt, ben fie ftcf; fofort nachpfbrecgen bemühten. Dft blieben
SWänner unb Änaben ftehen, um auf begleichen ©rflärungen p
hören unb ihre Äenntniffe im ©nglifcgen p bereichern, ober, mie
fie es öfters nannten „Amerikee“ ; benn fie oerbanften ihre erfle
Befanntfdfaft mit ber ©brache ben amerifanifchen Dfficieren, benen
mir gleichfalls aufs höcpfie Berpftichtet ftnb für ben Saft, bie ©e?
bulb unb gutmüthige gefiigfeü, burch melche fie baS SRecht erl;iei?
ten, nach belieben in ber Umgegenb Bon ^afotabe ftch p ergehen.
Um bie Unbequemlichkeiten, bie burch Beobachtung beS #afen?
regleraents Berurfacgt mürben, p oerminbern, butten bie japani?
fcfen Belförben angeorbnet, bag bie Äaufleute Proben ihrer Ber?
fchiebenen SBaaren in einen ber Sempel bringen foHten, ber p
einem temporären 93ajar eingerichtet morben mar, unb obfdjion es
uns fireng unterfagt marb, prioathäufer, gäben ober militairifche
©ebäube p befuchen, fo mar uns bod; geflattet, menn mir ©egen?
ftänbe irgenbmo pm Bettaufe auSgefiettt fahen, ben Äaitfleuten
anpbeuten, baff biefelben nach bem Bapr gefenbet merben möchten.
91m 3. machten mir beShalb einen Befud) im Tempel, in
beflfen ©eitengebäube, nach -gnnmegräumung aller Bmifchenmanbe,
Sifdfe unb Bänfe mit Berfdfiebenen, pm Berlauf auSgefiellten
9trtifeln bebecft maren. hinter ben Sifcpen fnieten bie Äaufleute,
unb am (Snbe beS BttumerS fagen, Bor ihren befannten Wogten?
becfen, mit ihren Sheetaffen unb Pfeifen, in mürbeootter Unbe?
quemlichfeit auf brei niebrigen ©tühlen p>ei boqjpelfcpr»crtige
Beamte unb ber ■fjauptbolmetfdjer.
•§ c t n c , Ghtyebitton. II. q