SBetter fcptießt man bie äußeren genßer gänjticp, unb ba« ßicpt
fommt nur burcp bie 33eranba perein. Sie Seien beßanben au«
bümten »rettern unb maren ungefähr jepn gug pocp; bie gugboben
mit SWatten bebecft, bie bie 3®pttnefen nie mit © (pupen betreten,
fonbern biefelben Bor bem gimmer gepen tagen. *) —
SBir unterpietten un« etma« über bie 3ufammenfunft mit
bem ©ouBerneur, unb ein aßgemeiner gßan be« Sempel«, auf
bünnem ßkpier jierlicp unb correct gejeicpnet, marb un« Borgeiegt,
auf meinem bie ißtäge, melcpe ber ©ouBerneur unb bie (Säge, fo
mie beren beiberfeitige« ©efolge einnepmen foßten, angegeben
maren.
SBir münßpten nun etma« Bon ber ©tabt ju fepen; mir be*
enbigten be«patb unfere Unterrebung fo batb at« mögticp unb
comptimentirten un« pinan«, mo eine ßßage brauner ©eßalten,
nur patb bebecft mit ©emänbern au« 33aummoße, unb bie Äöpfe
mit ben ermäpnten 3üpf<pen gefrönt, mit neugierigen Augen auf
un« marteten. Ser ■fjauptgegenganb iprer Sieugierbe mar unfer
Solmetfcper. Sag biefer fo gefteibet fein fonnte mie mir, unb
bennocp im ©tanbe mar ju ipnen ju fprecpen, fcpien bem SSotfe
ein llniBerfatmunber. SRan befüplte feine Steiber, fragte, morau«
biefetben gemacpt mären, mie nnb moju ge gebraucht mürben; man
faßte bie 3Mel feine« -£>at«tucpe« unb fragte nacp bem 3mecf
begetben, nnb at« er ipnen barüber Auffcptug gegeben, mar be«
Bachen« fein ©nbe. Sie pier ju fianbe üblicpen ©emänber tagen
ben Slacfen unb bie patbe 33rüg bloß, nnb e« fcpien, at« ob bie«
ben ©tog für bie unauggefegten SBige lieferte, bie beim bloßen
Anblicf eine« #at«tucpe« taut mürben. SBäre ba« Rängen in 3a*
pan gebräuchlich, fo ließe ftcp bie« fortmäprenbe Bacpen eper er*
ftären, aßein, fo Biel mir befannt, iß ©ntpauptung bitrcp’« ©cpmert
*) SDaë pier BefdpriePene gimmer iß im ¿weiten SBanbe Ber SReffc um
Me ötfce, @. 76, aigebiibet.
SB. i>.
bie einjige SBeife, bie îobeéftrafe ju ooßjiepen. Unfer Solmetfcper
fonnte un« meiter feine Aufftärung geben, al« inbem er fagte,
feine 8anb«leute mären Starren.
Al« mir un« burcp bie Sßtenge S3apn gebrocpen unb un«
außerpalb ber pöljernen Umjäunung be« ©ebäube« befanben, fa*
peu mir eine breite lange ©trage ßcp recpt« unb linf« au«bepnen,
auf metcper Biele gJolijeibiener emgg befcpäftigt maren, ben Beuten
ba« ©cpließen ber Spüren unb genfter ju befeplen, unb al« mir
bapin fcptenberten, gteicpsiet nacp melcper ©eite mir un« menbeten,
gießen mir immer mieber auf gSotijeibeamte, bie aße Beute au«
bem SBege jagten, ©ine ftarfe ©«corte biefer nügticpen 33eamten
begleitete un« in ber gront, im Stücfen unb ju beiben ©eiten,
©egen un« maren fte bie fpößicpfeit felbft, mäprenb ge gegen ipre
fianb«leute oft Sropungen laut merben ließen, menn ungeporfame
Steugierbe über ben jebera 3P«»efen eingeimpften Stefpect Bor
ber Autorität ber S3epörben bie Dberpanb ju geminnen fucpte.
©ine gelegentliche fcpneße SBenbung tnadße e« un« raöglicp, bie
©ntppen ju fepen, bie, fobalb mir pafgrt maren, mieber au« ben
«Käufern perBorfamen, nnb ba bie gßolijei nicpt« gegen biefe 33er*
legung ber Untertpauenpgid)t einjumenben patte, fo lange nur ber
23ucpftabe be« ©efege« befolgt mürbe, fo patte icp baburcp aud)
©elegenpeit, ben Anbtid japanifcper ©cpönpeüen ju genießen. Ser
©inbmí mar fein unsortpeilpaßer.
©ben au« ben Sropen angelangt, maren mir bie blüpenben,
faß ju blüpenben SBangen, bie rotpen Sippen unb bie Bon ©e*
funbpeü ftraplenben Augen am meigen auffaßenb; bie ©egcptgjüge
maren etma« ju mongolifcp, bie ©eftalten pocp unb Boß, bie £>aut
meiß; fteine, beßrumpfte güße, üppige« £>aar unb meiße, regelmäßige
3äpne Boßenbeten bie Sieije ber jungen UnBermäptten; bie grauen
jebog) färben fpre 3äpne fcpmarj unb oerungatten in äpnticper
SBeife ipre übrigen 9îeije, ein SRißbraucp, ben icp juerß ber ©ifer*
fucpt iprer ©peperren jufcprieb; aßein ba icp balb barauf pörte,