31la wir uitä näherten, waren ti>re ©alfone mit (Neugierigen
gebrängt »ott, bie fug, wie icg glaube, naeg bem Slugenbticf feinten,
wo ein freierer $anbelä»erfegr mit ben weftlicgen Wä egten
jie aua igrer fcgmägliegen ©inferferung ertöfen wirb.
Söir anferten etwa eine tjalbe QJieile entfernt »on ber gacto*
xei unb »on jenem fünfte, ber, umgeben »on ©ooten, für unfere
Sanbung befiimmt p fein fegten; unfere ©oote würben gwirfjgjh
lajfen unb »on ben japanifdjen in ißtocefgon bis p e^net ^rebbe
begleitet, bei ber »iele anbere mit ßalico bebeefte ©oote »or 9tm
fer lagen. Stuf beiben ©eiten bea 3)ammea erwarteten unb bie
©egörben, unb 2ruppett, bewaffnet mit Suntemgtinten unb Sam
pn, umgaben ben ißlag. 3llä bie ßapitaine bie obergen Stufen
ber 2reppe erteilt gatten, würben fie »on ben ©eamten mit 3lm
jlanb unb Sßürbe empfangen unb eingelaben, gig »on bä in ben
ijktag beb ©ouoerneura p begeben, ©ine -Wenge (folijeibienet,
unterfegte fräftige Seute, jeber mit pei ©(gmertern »erfegen, umgaben
und ala ©acorte. ffiir (liegen btei dlbfäge einer ©teintreppe
hinauf; bie Käufer unb ©tragen waren an beiben ©eiten
unoergängt; in ben Sß.acgtgäufern fagen wir Dfgciete ä la ja-
ponaise jigen, igre SBaffen ginter ignen aufgegängt, bie fügtet-
neu 2getle berfelben in Ueberpgen.
©in Dfgcier auf einem fleinen elenben 9ßong figien bie
2ruppenmacgt, etwa 300 in 3lllem, p commanbiren unb feglog bie
fkocefgon, bie una jeboeg nur bis pr erften Jreppenflucgt geleitete.
31m ©nbe ber brüten glutgt ber ©teintreppe war ein fleiner
»iereüiger Sßtag, auf beffen einer ©eite fiel) bie ©etanba einea
grogen einfötfigen ©ebäubea öffnetet biefer war ebenfaHö »on
©otbaten umgeben, bureg welcge pafgrenb wir bie gölprnen ©tm
fen ber ©etanba erfiegen. 31 la wir in biefelbe eintraten, famen
unb ©eamte »on ofenbar gögerem (fange entgegen unb geleiteten
unä bureg ßorribore, bie mit bunflen Watten belegt waren, in
ein fteineS, niebrigee 3iromer, welcgea »on ben benaigbarten
Diäumen bureg goge gölprne SBänbe gefegieben wart im hinter*
grunbe biefes ßimmerö waren ©eflfel aufgeftellt, auf benen wir
Ißlag p negmen eingelaben würben. ©cinage eine galbe ©tunbe
mar »erflofen, ala ein ©ote »om ©ouöerneur fam, feine ©rüge
melbete, mit bem Seifage, bag er fogleieg bereit fein werbe, bie
©efuegenben in einem anbern 3tmmet p empfangen, ©inige Wü
nuten gierauf würbe ber ©ommobore mit ben übrigen Dffcieren
in eine anbere 3lbtgeilung bea ©ebäubea (bie eget" einem ©erfcglag,
ala einem ßimnter in .unferem ©inne bea SBorteä glicg) gefügrt.
-gner fagen wir »ier goge Sßürbenträger »or una, unb etwa ein
SDujjenb anbere ©eamte lagen auf igren Änieen. SBtt »erneigten
una gegen bie Slufrecgtjlegenben, nnb biefe ©egrügung würbe auf
gleiche Sßeife erwiebert; ea erfolgte eine ©orftettung ber englifegen
Dfgciere, worauf ber ®ou»erneur biefe erfle 3ufammenfunft be*
enbete mit bem Sebeuten, bag er goge in wenigen Winuten, naeg
eingenommenen ©rfrifegungen, eine ©onBerfation p galten. 2Säg-
renb man una wieber in baa äugere 3immer fügrte, pgen feg bie
SBürbenträget in einen anberen Dtaum prücf, um igre pfeifen
auaprauegen, bie ge ba prüefgetagen gatten, unb wir fonnten ge,
wenn ber bie ©egeibemanb bilbenbe ©egirm geg öfnete, ganj be«
gaglieg um ein fleineá Äoglenbeefen ggen fegen.
Wan braegte una (ßfeifen unb 2abaf, welege bie peifegwet-
tigen ¿Diener una fnieeitb überreizten, unb fpäter würbe 3ucfet-
werf in lafirten Süegfen auf götprnen Jifcgcgen »or jeben ®ag
gingeftellt. ©a feg eint biefe ©üte, ben ©ägen ißfeifen unb ©r-
frifeguttgen anpbieten, unb felbg niegt 2geil baran p negmen,
im ganzen Often ©efeß ber Slrtigfeit p fein, unb itg mug gefte;
gen, bag mägrenb unferea Sefucgeö bei bem goeggeborenen ©om
»erneur »on $afotabe bie feine Sebenäart, mit ber man una
empfangen, bureg niegta übertrofen werben fonnte.
Unmittelbar naeg nuferer 9lnfunft etfegien ber ©ouoerneur
im ©mpfangajimmer, unb naeg einigen Somplimenten lub er una